Marketing-Börse PLUS - Fachbeiträge zu Marketing und Digitalisierung
print logo

Internetnutzer erwarten Sicherheit und Orientierungshilfe bei der Kommunikation per E-Mail

Nutzerumfrage zu trustedDialog belegt Handlungsbedarf für Unternehmen bei der E-Mail-Kommunikation
| 22.06.2012
United Internet Dialog, der Dialogmarketingspezialist der United Internet Media AG, stellt zu den Mailingtagen, Europas größter Fachmesse für Kundendialog, eine Nutzerumfrage zum Thema Sicherheit bei der geschäftlichen Kommunikation per E-Mail vor. Befragt wurden rund 3.000 Kunden von Unternehmen, die an der trustedDialog Initiative, dem E-Mail-Qualitätsstandard im deutschen Internet, teilnehmen.* Im Mittelpunkt des Interesses der zweiwöchigen Nutzerbefragung stand dabei der Kenntnisstand und die Erwartungshaltung der Nutzer zum Thema Sicherheit und Vertrauen in der E-Mail-Kommunikation.



Steigendes Sicherheitsbedürfnis bei den Nutzern

Ein zentrales Ergebnis der Nutzerbefragung zeigt, dass die Mehrheit der E-Mail-Nutzer sich nicht sicher im Internet fühlen und fünf von sechs Befragten selbst Angriffe durch gefälschte E-Mails und Internetseiten befürchten. Das Sicherheitsbedürfnis der Nutzer steigt und insbesondere der Schutz vor Spam- und Phishing-Mails genießt oberste Priorität: 93% empfinden diesen Schutz in ihrem E-Mail-Postfach als besonders wichtig.

Rund die Hälfte der Befragten (47%) gaben an, dass sie eine gefälschte E-Mail ohne technische Unterstützung nicht erkennen würden. Dieses Ergebnis zeigt, dass es für Dialogmarketing treibende Unternehmen immer wichtiger ist, ihren Kunden Hilfestellung anzubieten, damit sie betrügerische E-Mails besser von sicheren E-Mails unterscheiden können. Hilfsmittel wie das trustedDialog E-Mail-Siegel werden von den Nutzern auch explizit gewünscht - drei von vier Befragten erkennen die Notwendigkeit eines solchen Prüfzertifikats und wünschen es sich vor allem auch in der digitalen Kommunikation mit Online-Versandhandelsunternehmen.



Mehrwert für den Nutzer - Imagegewinn für die Versender

Die Ergebnisse zeigen im Weiteren, dass das E-Mail-Siegel beim digitalen Kundendialog sehr hohe Akzeptanz- und Sympathiewerte erzielt: Authentifizierte E-Mails gelten bei 69 Prozent der Befragten als besonders vertrauenswürdig, von 61 Prozent werden E-Mails mit dem Sicherheitssiegel von trustedDialog ISP-Partnern bedenkenlos geöffnet und 57 Prozent der Befragten öffnen diese lieber als andere kommerzielle E-Mails. Mehr als die Hälfte würden diese vertrauenswürdigen E-Mails auch weiterempfehlen. Flankiert werden diese Umfrageergebnisse durch die Nutzungsvorteile für Versender und Unternehmen. Sie können durch das trustedDialog E-Mail-Siegel erhebliche Kosten im Kundenservice und Beschwerdecenter einsparen.

"Die Sicherheitsbedenken der E-Mail-Nutzer in Zeiten der fortschreitenden Digitalisierung und der steigenden Internetnutzung ist für alle E-Mail-Versender eine Herausforderung. Für große Versender wird das Thema auch zunehmend ein Wettbewerbsfaktor, denn je frühzeitiger und konsequenter die Unternehmen den wachsenden Sicherheitsbedürfnissen ihrer Kunden Rechnung tragen, umso stärker der Imagegewinn und geringer das Beschwerdeaufkommen. Mit trustedDialog liefert United Internet Dialog den Unternehmen das optimale Hilfsmittel zur gesteigerten Prozesssicherheit für ihre Marketing- und Transaktions-E-Mails", erklärt Matthias Ehrlich, Geschäftsführer United Internet Dialog GmbH.

Besonders interessant ist die Nutzerumfrage im inhaltlichen Kontext der jüngsten Entscheidung des Bundesgerichtshofs zur Haftung von Bankkunden bei Betrugsfällen wie beispielsweise Phishing-Mails. Das Gericht hatte im April 2012 entschieden, dass Bankkunden selbst dafür haften, wenn sie betrügerischen Mails aufsitzen. Das Resultat: Dialogmarketingtreibende Unternehmen sind zwar nicht in der Pflicht, jedoch gut beraten, ihren Kunden Hilfsmittel an die Hand zu geben, mit welchen sie betrügerische E-Mails deutlicher identifizieren können.

* Quelle: United Internet Media Research, Sicherheitsbewusstsein bei der E-Mail-Kommunikation, Online-Befragung auf WEB.DE und GMX, 2011