Marketing-Börse PLUS - Fachbeiträge zu Marketing und Digitalisierung
print logo

So gelingt Content-Syndication im E-Commerce

Mehr Umsatz mit hochwertigen und vollständigen Produktdaten auf allen Verkaufsplattformen - eigenen wie fremden. Erfahre hier, wie das gelingt.
Aike Schultheis | 11.07.2025
© unsplash
 

Korrekte, hochwertige und vollständige Produktinformationen erhöhen die Umsatzchancen. Für Hersteller und Marken ist das eine Herausforderung, denn ihre Produkte werden auf vielen verschiedenen Shops und Marktplätzen angeboten. Dank intelligenter Datenverteilung gelingt der Spagat zwischen Effizienz und Qualität und die Umsatzsteigerung durch perfekte Produktinformationen ist dir in jedem Fall sicher.

Die Herausforderung: Einheitliche Produktdarstellung

Die Situation ist bei vielen Markenherstellern gleich: Aktuelle, ansprechende Daten, Beschreibungen, Bilder und Videos müssen für oftmals tausende Produkte bereitgestellt werden, in verschiedenen Sprachen und auf diversen Plattformen.

Hinzu kommt, dass viele Hersteller gar nicht auf allen digitalen POS registriert oder aktiv sind, auf denen ihre Produkte angeboten werden. Andere Händler, sogenannte 3P-Verkäufer (Third Party Seller), vertreiben die Produkte eigenständig. Der Content dieser Händler kann nicht überprüft werden, ist womöglich unvollständig oder falsch. Selbst auf solchen Shops und Marktplätzen sollten die Produktdaten des Herstellers zum Einsatz kommen, für ein einheitliches und professionelles Erscheinungsbild.

Die Lösung: Product-Content-Syndication

Die Lösung besteht in Product-Content-Syndication: Premium-Content im Marken-Layout wird automatisch auf die Produktseiten der Handelspartner übertragen. Alle Daten und Fakten werden einmal zentral gepflegt und an viele digitale Verkaufsplätze ausgespielt. Auch Medien wie Bilder und Videos werden auf diese Weise verteilt. Ausschlaggebend für die Zuordnung der Produktdaten zum Produkt ist die globale Produktnummer EAN.

Vorteile für Hersteller und Marken

Fehlerhafte oder unzureichende Produktdarstellungen auf beliebigen Shops und Marktplätzen gehören damit der Vergangenheit an. Kund:innen erhalten überall richtige Informationen zu deiner Marke und ein CI-konformes Bild- und Videomaterial.

  • Mehr Umsatzchancen: Kein Abbruch im Kaufprozess wegen fehlender Informationen
  • Starkes Markenimage: Konsistenter Auftritt stärkt Vertrauen
  • Hohe Effizienz: Einmalige Pflege, automatische Ausspielung, jederzeit korrigierbar

Es lauern, wie sollte es anders sein, auch einige Fallstricke auf dem Weg zur perfekten Datenverteilung. Hier sind die wichtigsten Punkte für eine erfolgreiche Product-Content-Syndication.

Der Ablauf für die perfekte Product-Content-Syndication

  • 1. Technologie auswählen
  • 2. Inhalte hochladen
  • 3. Layout gestalten
  • 4. Verkaufsplätze auswählen
  • 5. Reporting

Mehr Umsatz dank perfekter Produktdaten

Die Vielzahl an Onlineshops macht es für Markenhersteller fast unmöglich, überall die Content-Qualität zu kontrollieren. Doch falsche oder unvollständige Informationen bremsen die Conversion. Mit Content-Syndication, etwa über loadbee, lassen sich Daten in Echtzeit aktualisieren und konsistent ausspielen, unabhängig vom jeweiligen Vertriebspartner.

So profitieren Marken von:

  • Hochwertiger Präsentation in ihrem Corporate Design
  • Effizientem Rollout über viele Länder und Plattformen
  • Einem skalierbaren System, das Zeit spart und Vertrauen schafft

Mehr Informationen gefällig?

Die ad agents unterstützen dich bei der sicheren und umfassenden Verteilung deiner Produktdaten!