KI revolutioniert die digitale Produktsuche

Eine seit einiger Zeit sehr relevante Frage für den Einzelhandel, der versucht, im Netz digital sichtbar, klickbar und kaufbar zu sein und zu bleiben, ist die Frage, wie KI die Suche im Internet verändern wird. Die Art der Suche verändert gerade das gesamte Nutzerverhalten - und damit auch die Sichtbarkeit und Relevanz von “klassischen” digitalen Suchmaschinen. Doch weiterhin vorne und relevant gefunden zu werden, ist nun eine ganz neue Aufgabe.
Wie wird KI die Suche im Internet verändern?
Wer hier nicht eingebunden oder präsent ist, verliert Sichtbarkeit und Umsatz, denn Suchmaschinen verändern sich zu Antwortmaschinen. KI-gestützte Systeme wie ChatGPT, Google Gemini oder Perplexity verändern das Suchverhalten. Nutzerinnen und Nutzer erwarten sofortige und präzise Antworten, anstatt sich durch eine Liste von Links zu klicken. Das bedeutet: Weniger Klicks auf klassischen Webseiten. Besonders, wenn Inhalte nicht strukturiert, nicht aktuell oder nicht KI-freundlich sind.
Und zusätzich - Nutzerinteraktion wird konversationeller
Die Suche wird dialogischer. Nutzer und Nutzerinnen tippen oder sprechen: „Zeig mir trendige Sommerkleider unter 100 € aus nachhaltigen Materialien.“ Dies bedeutet, dass alle ausgespielten Daten der eigenen Inhalte maschinenlesbar und strukturiert sein müssen (z. B. über strukturierte Produktfeeds und schema.org-Markups), sonst werden diese nicht angezeigt.
Zusätzlich: Produktsuche wandert zu Plattformen und KI-Assistenten
Shopping beginnt zunehmend nicht mehr bei Google oder direkt auf Marken-Websites, sondern über:
- Sprachassistenten (z.B. Siri, Alexa)
- KI-Suchsystemen (z. B. ChatGPT mit Browser oder Plugins)
- Superapps oder Social Commerce (z.B. TikTok Shop, Instagram, Pinterest)
Ist es daher umso wichtiger, eine eigene App zu haben?
In einer Welt, in der Google & Co. die erste Instanz sind, ist direkter Kundenzugang Gold wert. Also: Ja, aber vor allem mit klarem strategischem Fokus. Die App ist kein Selbstzweck. Sie wird in der KI-Zukunft besonders wertvoll, wenn sie folgende drei Ziele erfüllt:
- Personalisierung und Kundenbindung
Eine eigene App erlaubt es den Unternehmen, eigene Datenhoheit zu behalten und ein stark personalisiertes Einkaufserlebnis zu bieten:
- Individuelle Empfehlungen basierend auf Verhalten und Vorlieben
- Personalisierte Push-Nachrichten
- Treueprogramme und exklusive App-Angebote
- Schutz vor Plattform-Abhängigkeit
Plattformen wie Google, Meta oder Amazon diktieren zunehmend Reichweite und Margen.
Mit einer eigenen App baust Du einen unabhängigen Kommunikations- und Vertriebskanal auf. - Integration von KI-gestützter Suche und Beratung
In der eigenen Unternehmens-App kann eigens KI genutzt werden, z. B. für:
- Beratungsbots („Was passt zu mir?“)
- Visual Search („Finde mir Outfits wie auf diesem Foto“)
- Styling-Co-Piloten basierend auf Chat oder Sprache
Fazit
Die KI ist jetzt bereits dabei, die Internetsuche zu revolutionieren. Wer nur über klassische Suchmaschinen gefunden werden will, verliert Sichtbarkeit und Kontrolle.
Deshalb ist es entscheidend, eine starke eigene App (und Webseite) zu haben – als datengestütztes, personalisiertes und KI-unterstütztes Schaufenster der eigenen Marke. So bleibt das Einzelhandels-Unternehmen nicht nur sichtbar, sondern bietet selbst ein modernes Sucherlebnis mit eigenem Einfluss und direkten Informationen zu den Kundinnen und Kunden.