Marketing Trends 2025: KI dominiert, doch Authentizität bleibt gefragt

- KI erobert vier der zehn wichtigsten Marketing-Themen
- Authentizität verfehlt knapp die Top Ten, bleibt aber für drei Viertel relevant
- Podcast und WhatsApp zeigen größtes Wachstumspotenzial
KI ist das aktuell wichtigste Thema im Marketing. Das zeigt die vom Fachportal marketing-BÖRSE veröffentlichte, mit 1407 Befragten teilnehmerstärkste Marketing-Umfrage im deutschsprachigen Raum. Gleich vier Themen aus der Top Ten haben einen KI-Bezug, doch auch Authentizität bleibt relevant. Beim Blick auf die beliebtesten Kanäle bleibt für Marketing-Verantwortliche die E-Mail führend.
Künstliche Intelligenz durchdringt die Branche
KI im Marketing (93 Prozent), AI Content Creation (86 Prozent), AI Search (81 Prozent) und Prompting (78 Prozent) belegen vier der zehn wichtigsten Plätze. „Das zeigt: Künstliche Intelligenz ist nicht mehr nur Experimentierfeld“, sagt Geschäftsführer Torsten Schwarz. „Sie wird zunehmend fester Bestandteil der Marketing-Realität.“
Dabei bleibt Content nach wie vor King: Mit 87 Prozent hält sich Content Marketing souverän auf Platz zwei. Die entscheidende Frage ist längst nicht mehr, ob, sondern wie Inhalte gespielt werden. Customer Journey (81 Prozent), Marketing Automation (79 Prozent) und Personalisierung (79 Prozent) zeigen: Statt „alte“ Disziplinen zu ersetzen, bereichert KI das bisherige Marketing-Toolkit.
Menschliche Inhalte als Gegenpol zur KI-Flut
Authentizität verfehlt knapp die Top Ten, aber drei von vier Marketing-Verantwortlichen halten von Menschen produzierte, authentische Inhalte nach wie vor für relevant. Diese hohe Zustimmung zeigt: Während KI die Content-Produktion verändert, wächst gleichzeitig die Wertschätzung für menschliche Kreativität und Kommunikation.
Diese Balance zwischen Technologie und Menschlichkeit spiegelt sich auch in anderen Top-Ten-Themen wider: Storytelling (79 Prozent) und Customer Experience (79 Prozent) zeigen, dass eine emotionale Bindung zu Kunden weiterhin zentral bleibt. Das scheint sich auch zunehmend in der Kanalauswahl zu offenbaren. Während etablierte Plattformen mehr und mehr von Algorithmen sowie automatisierten Inhalten geprägt sind, suchen viele vermehrt nach direkteren, persönlicheren Wegen zu ihren Kunden.
E-Mail behält Spitzenposition – Podcast und WhatsApp im Aufwind
Bei den Kommunikationskanälen führt E-Mail mit 90 Prozent (85 Prozent im Einsatz, 5 Prozent geplant) deutlich. Das „Arbeitspferd des Marketings“ nutzen oder planen nahezu alle Befragten. LinkedIn (86 Prozent), Instagram (73 Prozent), Facebook (65 Prozent) und YouTube (69 Prozent) folgen als etablierte Social-Media-Kanäle, die bereits von mindestens zwei Drittel der Befragten eingesetzt werden. YouTube und TikTok zeigen sogar noch etwas Potenzial nach oben – hier plant mindestens jeder Zehnte den Einstieg.
Das größte Wachstumspotenzial zeigen hingegen Podcast und WhatsApp: 16 beziehungsweise 18 Prozent der Marketing-Verantwortlichen planen hier neue Aktivitäten. Das ist bemerkenswert, da beide Kanäle bisher nur von einem Viertel genutzt werden. Während etablierte Kanäle wie E-Mail oder LinkedIn kaum noch Raum für Expansion haben, stehen Podcast und Kommunikation via WhatsApp vor einem deutlichen Nutzungsausbau.
Zur Methodik:
Mit 1407 Teilnehmern bietet die teilnehmerstärkste Marketing-Umfrage im DACH-Raum eine solide Datenbasis. Die Befragung untersuchte 80 Trend-Themen und 14 Kommunikationskanäle hinsichtlich ihrer Relevanz für Marketing-Verantwortliche. Jeder Teilnehmer bewertete eine zufällig zusammengestellte Auswahl von 20 der insgesamt 80 Trend-Themen. Pro Thema ergaben sich so zwischen 300 und 400 Antworten. Die Erhebung fand zwischen dem 6. Juni und 5. August 2025 statt und wurde von absolit Consulting durchgeführt.