Marketing-Börse PLUS - Fachbeiträge zu Marketing und Digitalisierung
print logo

Pressearbeit automatisieren mit KI-Workflow

Ein KI-Workflow erstellt Pressemitteilungen in fünf Minuten – von Ideengenerierung über SEO-Meta-Vorlagen bis Fact-Checking – inklusive Formatwahl.
Melanie Tamblé | 25.08.2025
Online-Pressemitteilungen: 10 Tipps für mehr Reichweite, Backlinks & Leads © Melanie Tamblé
 

Viele Unternehmen unterschätzen heute noch die Kraft gut konzipierter Online-Pressemitteilungen, nicht nur für PR, sondern auch für Content Marketing und SEO. Dabei sind sie der Schlüssel, um Ihre Story für Ihre Zielgruppen, Journalisten, Influencer und Suchmaschinen gleichermaßen sichtbar zu machen. Dieser 10-Punkte-Masterplan liefert praxisnahe Tipps, Checklisten und einen KI-Workflow – damit Ihre Meldungen messbar performen.

Richtig orchestriert, verknüpft eine Online-Pressemitteilung (OPM) drei Wertschöpfungsebenen:

  1. Earned: Redaktionelle Zitationen und Backlinks.

  2. Owned: Content-Hubs und Landingpages, die Leads generieren.

  3. Search: Nachhaltiger SEO-Impact durch thematisch passende Linksignale.

1. Setzen Sie auf echten Mehrwert

Bevor Sie in Superlativen schwelgen: Fragen Sie sich zu jeder Pressemitteilung, welches konkrete Problem sie löst.

  • Nutzen statt Selbstlob: Redaktionen und Such-Bots priorisieren Inhalte, die direkt anwendbar sind.

  • Belegende Zahlen & Use-Cases: Drei Daten-Snippets oder ein praxisnahes Beispiel erhöhen Glaubwürdigkeit.


2. Arbeiten Sie mit der „8-Elemente-Dramaturgie“

Struktur ist das A und O: Jede Online-Pressemitteilung 2025 besteht aus acht Bausteinen:

  1. Titel (2–22 Wörter)

  2. Optionaler Untertitel

  3. Lead (2–3 Sätze mit 5-W-Fragen)

  4. Zwischenüberschriften

  5. Haupttext (3–5 Abschnitte)

  6. Bild/Video

  7. Proof-Element (Zitat, Studie, Fallbeispiel)

  8. Boilerplate (Kurzinfo zum Unternehmen)
    Diese Dramaturgie passt in die 8-Sekunden-Aufmerksamkeitsspanne Ihrer Leser.


3. Schreiben Sie in verständlicher Sprache

  • Alltagssprache statt Geek-Speak: Vermeiden Sie komplizierte Fachbegriffe oder Marketing-Kunstbegriffe
  • Aktive Verben & kurze Sätze halten das Tempo hoch.

  • Maximal 10 % Passiv und konsequent Füllwörter streichen.

  • Überschriften mit Keywords, damit Leser und Google sofort wissen, worum es geht.


4. Integrieren Sie Keywords clever

Kennen Sie die Suchphrasen Ihrer Zielgruppe?

  • 1 Haupt-Keyword im Titel und Lead

  • 3-5 Varianten in Zwischenüberschriften und Bildbeschreibungen

  • Fügen Sie Keywords organisch ein, ohne den Lesefluss zu stören.


5. Die ideale Länge: 300–800 Wörter

  • Kurz genug, um die Message in unter 30 Sekunden zu transportieren.

  • Lang genug, um Substanz zu liefern

  • Für tiefere Einblicke verlinken Sie auf Whitepaper oder Videos.

6. Die Headline entscheidet über den Klick

Eine gute Headline in unter 60 Zeichen mit ihrem Haupt-Keyword weckt Neugier, und vermittelt klaren Nutzen.

Beliebte Headline-Formate, die funktionieren:

  • How-to
  • Listicles 
  • Fragen
  • Zahlen
  • Provokative Headlines

7. Setzen Sie Links strategisch ein

  • Im Lead: Hauptziel verlinken (z. B. Produkt-Landingpage) für Kurz-Leser

  • Im Mittelteil: Hintergrundartikel oder Case Study

  • Im Abschluss: Call-to-Action oder Kontaktseite
    So bleibt der Leser jederzeit auf Kurs.

8. Multimediale Elemente

  • Hero-Bild: Bis zu +50 % Klickrate

  • Video: Bis zu +270 % mehr Interaktionen

9. Recyceln und Skalieren per Redaktions-Routine

Ein 90-Tage-Plan mit festen Veröffentlichungsterminen sorgt für Kontinuität.

  • Wiederverwertung: Nutzen Sie bestehende Inhalte für Online-Pressemitteilungen, z.B. Blogbeiträge, Präsentation, Infografiken, Interviews, FAQ, Anleitungen oder Case Studies.

10. Distribution per Online-Presseverteiler

Der Multi-Kanal-Verteiler liefert Ihre Meldung automatisch an eine Vielzahl von Fach- und Presseportalen, Social-Newsfeeds, in die Google News und Ihr Google-Unternehmensprofil für mehr Reichweite per Knopfdruck. 

Extra-Tipp: Nutzen Sie einen KI-Workflow

Ein KI Textassistent für Pressemitteilungen leitet Sie in fünf Minuten von der Idee zum fertigen Draft:

1. Ideengenerierung per Prompt

2. Informations- und Quellenrecherche

3. Format-Auswahl (How-To, Listicle, Case Study…) und Outline-Generierung

4. Draft- und Fact-Checking & SEO-Meta-Vorlagen

Das spart Zeit und stellt konsistente Qualität sicher.

Img of Melanie Tamblé

Expertin für Content Marketing, Online PR und Social Media. Mitgründerin und Geschäftsführerin der ADENION GmbH für Online-Dienste und Tools.

Newsletter