Next Best Action, Next Best Offer und Adaptive Content

Das sind die Themen:
KI-Systeme erzielen messbare Erfolge im E-Mail Marketing
Unternehmen berichten von zweistelligen Conversion-Uplifts durch KI-gesteuerte Kampagnen. Bei Birdsview liegt der durchschnittliche Return on Investment bei 30x, während MoEngage ähnliche Erfolge durch AB-Tests dokumentiert. Produktempfehlungen schlagen dabei regelmäßig manuell kuratierte Auswahlen.
Segmentierung wird durch individuelle Kundenansprache ersetzt
Large Language Models ermöglichen es, jeden Kunden einzeln zu betrachten statt in Gruppen zu denken. Diese Systeme analysieren Kaufhistorie und Produktmerkmale wie Menschen und treffen darauf basierend Entscheidungen über Timing, Inhalt und Produktauswahl für jede einzelne E-Mail.
Vertrauen entsteht durch Transparenz und schrittweise Einführung
Deutsche Unternehmen bevorzugen nachvollziehbare KI-Entscheidungen. Erfolgreiche Anbieter setzen auf "Glass Box"-Systeme, die ihre Entscheidungen in natürlicher Sprache erklären. AB-Tests gegen bestehende Systeme schaffen Vertrauen und beweisen die Überlegenheit der neuen Technologie.
Neue Rollenbilder entstehen im Marketing
Marketer werden zu "Coaches" der KI statt zu Operateuren klassischer Tools. Sie definieren Ziele und greifen nur bei Bedarf steuernd ein. Klassische Kampagnenplanung weicht der Überwachung und Optimierung automatisierter Systeme, die kontinuierlich lernen und sich anpassen.
Kosten sind kein Hindernis für den KI-Einsatz
LLM-Kosten fallen stetig und Smart-Caching-Systeme reduzieren Token-Verbrauch erheblich. Die Einsparungen durch wegfallende Personalkosten und Agenturhonorare übersteigen die Technologiekosten bei weitem. Erste Pilotprojekte lassen sich bereits mit kleinen Budgets umsetzen.