Marketing-Börse PLUS - Fachbeiträge zu Marketing und Digitalisierung
print logo

Die 10 stressigsten Betreffs

Stress durch E-Mails nimmt zu – klare Trigger, Vermeidungsverhalten und ChatGPT-Nutzung verändern die Kommunikation am Arbeitsplatz spürbar.
25.09.25
© freepik / avatar
 

- 53 % vermeiden bewusst E-Mails, um ihre mentale Gesundheit zu schützen
- „Need this ASAP“ und „Per my last email“ sind Stress-Auslöser Nr. 1
- 39 % nutzen ChatGPT, um ihren E-Mail-Tonfall zu optimieren


Eine aktuelle Studie von ZeroBounce zeigt, wie sehr E-Mails zum Stressfaktor im Arbeitsalltag geworden sind. Befragt wurden 1.000 US-Professionals, deren Antworten ein klares Bild zeichnen: Über die Hälfte (53 %) meidet bewusst E-Mails, um die eigene mentale Gesundheit zu schützen. Besonders stressauslösend sind Phrasen wie „Need this ASAP“, „Per my last email“ oder „Action required“. Auch bestimmte Betreffzeilen wie „Quick chat?“ oder „Re: [No subject]“ lassen viele den Posteingang lieber geschlossen halten.


Die Folgen reichen von verzögerten Antworten – im Schnitt drei Tage – bis hin zu wochenlanger Vermeidung einzelner Nachrichten. Schon 10 ungelesene Mails lösen bei 23 % der Befragten Überforderung aus. Hinzu kommt der Druck durch ständige Erreichbarkeit: Fast die Hälfte ignoriert Nachrichten nach Feierabend bewusst, während 41 % immerhin gar nicht außerhalb der Arbeitszeit checken.


Auch der Ton spielt eine Rolle: 39 % haben bereits ChatGPT eingesetzt, um ihren Schreibstil anzupassen. Viele experimentieren mit einem menschlicheren, weniger formellen Ton – teils sogar mit Absichtsschreibfehlern. Gleichzeitig nutzen 18 % Out-of-Office-Mails, um Humor, Frust oder klare Grenzen auszudrücken.


Als die zehn stressigsten Betreffzeilen bzw. Formulierungen in E-Mails werden genannt:


1. „Need this ASAP“
2. „Can we chat?“
3. „Per my last email“
4. „Action required“
5. „Following up again“
6. „Let's take this offline“
7. „Not sure if you saw this...“
8. „Please advise“
9. „Friendly reminder“
10. „Circling back“


Die ersten fünf gelten dabei laut Befragung als die klaren Stress-Trigger, während die Plätze 6–10 häufig als nervig oder belastend empfunden werden.