Marketing-Börse PLUS - Fachbeiträge zu Marketing und Digitalisierung
print logo

93 Prozent greifen zu Print-Prospekten

Trotz Digitalisierung bleiben gedruckte Prospekte beliebt: 93 % der Konsumenten greifen regelmäßig zu LEH- und Drogerieangeboten.
10.11.25

- 93 % der Verbraucher nutzen weiterhin gedruckte Prospekte gelegentlich
- Lebensmittel-Prospekte erhalten Top-Bewertungen von 8,4/10 Punkten
- Gestaltung, Übersichtlichkeit und Rabatte entscheiden über die Beliebtheit

Auch im digitalen Zeitalter spielen gedruckte Prospekte weiterhin eine wichtige Rolle im Marketing-Mix des Handels, wie Lebensmittel Praxis berichtet. Laut der aktuellen „Prospektmonitor 2025“-Studie von IFH Media Analytics greifen 93 % der Befragten zumindest gelegentlich zu gedruckten Werbemitteln. Die Onlinebefragung umfasste 1.000 Konsumenten, die insgesamt 28 Prospekte aus fünf Handelsbranchen bewerteten: Lebensmittel, Drogerien, Baumärkte, Elektrofachhandel und Möbelhäuser.


Beliebteste Prospekte und Kriterien für hohe Bewertungen
Besonders gut schneiden Prospekte aus dem Lebensmitteleinzelhandel ab (8,4/10 Punkte), dicht gefolgt von Drogerien (8,3). Möbelhäuser liegen am unteren Ende (7,8 Punkte). Aldi und Lidl führen die Beliebtheitsskala mit 8,8 Punkten an, gefolgt von Hornbach, Rossmann und Edeka. Ausschlaggebend für hohe Bewertungen sind optische Gestaltung, klare Struktur, übersichtliches Layout sowie attraktive Rabatte und Produktauswahl. Während LEH-Prospekte thematische Produktwelten betonen, legen Drogerien-Kunden Wert auf die übersichtliche Präsentation des breiten Sortiments.


Optimierungspotenzial und digitale Verknüpfungen
Trotz positiver Resonanz gibt es Verbesserungsmöglichkeiten: Produktneuheiten werden noch unzureichend hervorgehoben, und digitale Verknüpfungen, etwa via VR oder interaktive Inhalte, werden nur selten genutzt. Elektrofachhändler sollten detaillierte Produktinformationen anbieten, um komplexe Artikel verständlich zu präsentieren, Möbelhäuser könnten digitale Impulse stärker einbinden.