Wie Marketing-Manager die richtigen Speaker finden

Das sind die Themen:
Experten-Recherche entscheidet über Event-Erfolg
Marketing Manager sollten Speaker nicht nur nach Reputation buchen, sondern gründlich recherchieren. Authentizität prüfen durch Webseite, Social Media und echte Referenzen. KI-Tools können bei der Vorauswahl helfen, ersetzen aber nicht die persönliche Einschätzung. Nur wer die Expertise des Redners vorab versteht, kann ein erfolgreiches Briefing führen.
Vorbereitung auf Augenhöhe schafft Mehrwert
Ein professionelles Briefing-Gespräch funktioniert nur, wenn beide Seiten vorbereitet sind. Marketing Manager sollten sich mit dem Thema des Speakers vertraut machen und konkrete Fragen stellen. Redner erwarten Auftraggeber, die ihre Expertise kennen und spezifische Anforderungen formulieren können. Diese Augenhöhe führt zu maßgeschneiderten Vorträgen.
Emotionale Verbindung trumpft fachliche Information
Teilnehmer erinnern sich nicht an Fakten, sondern an emotionale Momente. Erfolgreiche Speaker schaffen eine Verbindung zur Zielgruppe durch relevante Botschaften und authentische Präsentation. Marketing Manager sollten bei der Auswahl auf Unterhaltungswert und die Fähigkeit achten, komplexe Inhalte einfach zu vermitteln.
Prozessqualität minimiert teure Überraschungen
Systematische Vor- und Nachsorge verhindert typische Fehler bei Events. Checklisten für Briefing, technische Details und Kommunikationswege sind unverzichtbar. Sieben Tage vor der Veranstaltung sollte ein finaler Check erfolgen. Missverständnisse sind die Regel, nicht die Ausnahme – daher sind Doppelkontrollen notwendig.
Standard-Vorträge sind Ressourcenverschwendung
Redner, die unvorbereitet Standard-Präsentationen halten, verschwenden Budget und Vertrauen der Teilnehmer. Marketing Manager sollten auf maßgeschneiderte Inhalte bestehen und die Anpassung an die spezifische Zielgruppe einfordern. Nur individuell zugeschnittene Vorträge rechtfertigen die Investition und schaffen nachhaltigen Wert.