Tipps zur EU-Datenschutz-Grundverordnung
Durch die neue EU-Datenschutzgrundverordnung hat sich insbesondere im E-Mail-Marketing vieles verändert.
-
Wie rechtskonform ist E-Mail-Marketing in Deutschland?
Wie setzen B2B-Unternehmen die DSGVO im E-Mail-Marketing nach knapp einem Jahr um? Ein Vorher-Nachher-Vergleich mit überraschenden Ergebnissen.
-
Antworten auf 7 Fragen zur DSGVO
Unternehmen drohen empfindliche Bußgelder, weil sie sich nicht an die datenschutzrechtlichen Vorgaben halten. In Sachen DSGVO an alles gedacht?
-
DSGVO: Zwingende Identitätsprüfung
Vor einer Datenauskunft muss als Teil der Betroffenenrechte die Identität der Antragstellerin überprüft werden. Verschiedene Methoden möglich.
-
5 DSGVO-Urteile: So vermeiden Sie teure Fehler
Wir zeigen, wie die deutsche Rechtssprechung nach den Inhalten der DSGVO handelt und stellen eine Sammlung neuer Urteile vor.
-
Valentinstag-Mailing ohne Sperrlisten-Ärger
Pseudonymisiert oder anonymisiert? Die DSGVO stellt hohe Anforderungen an E-Mail-Sperrlisten, die Versender auch am Valentinstag beachten sollten.
-
Nach DSGVO ist vor ePrivacy
Die ePrivacy-Verordnung wird Vorrang vor der DSGVO haben. Was ist mit dieser Verordnung geplant? Wann tritt sie in Kraft? Welche Inhalte hat sie?
-
DSGVO: Haben Werbe-Einwilligungen ein Verfallsdatum?
Wie lange dürfen Daten für Direktwerbung verwendet werden? Für Datenschützer verfällt eine Werbe-Einwilligung nicht bei regelmäßiger Verwendung.
-
DSGVO als Türöffner für semantisches Targeting
Für semantisches Targeting werden keine personenbezogenen Daten erhoben. Die Werbewirksamkeit basiert auf dem inhaltlich perfekt passenden Umfeld.
-
Widerruf und Datenlöschung gemäß DSGVO
Widerruf der Einwilligung und Löschverlangen: Was nun? Was änderte sich durch die DSGVO? Daten zum Zulässigkeitsnachweis müssen nicht gelöscht werden.
-
DSGVO: Löschen und die Beweise sind weg?
In diesem Beitrag geht es um das „Recht auf Vergessenwerden“, was also passiert, wenn ein Betroffener die Löschung seiner Daten verlangt.
-
Künstliche Intelligenz – trotz DSGVO ein Markt der Zukunft?
Was steckt hinter der Strategie „Künstliche Intelligenz“ der Bundesregierung und was hat die DSGVO damit zu tun?
-
DSGVO-Mythos „Berechtigtes Interesse genügt“
Im E-Mail Marketing hält sich im Zusammenhang mit der DSGVO der Mythos „Berechtigtes Interesse genügt“. Nötig ist eine differenzierte Betrachtung.
-
Next step DSGVO: Das sollten Sie künftig beim Anmeldeprozess zu Ihrem Newsletter beachten!
Viele Firmen haben die Einwilligungen hektisch nachqualifiziert. Die Ergebnisse sind oft ernüchternd. Stellt sich die Frage: Wie muss es weitergehen?
-
Jedes 3. Unternehmen kann die DSGVO nicht einhalten
Studie: Nur zwei Prozent haben einen automatisierten Prozess, um Auskunfts- und Löschpflicht nachzukommen. Nur geringe Angst vor Strafen.
-
E-Mail-Marketing im Gesamtkontext der DSGVO
Zusätzliche Pflichten, die nicht nur den Datenschutzbeauftragten betreffen, sondern das ganze Marketing, bergen die Gefahr von Bußgeldern.
-
Jeder vierte Verbraucher mit DSGVO vertraut
26 Prozent geben in einer Studie an, dass sie mit den neuen Regelungen der Datenschutz-Grundverordnung vertraut sind.
-
DSGVO: Wertevernichtung im E-Mail-Marketing
Durch eine geringe Zustimmungsquote wurden mit unnötigen Re-Permission-Mailings millionenfach E-Mail-Adressen verbrannt. Das hat auch Vorteile.
-
DSGVO und CRM: Rechtskonforme Datennutzung
Warum ein CRM-System Sie bei der rechtskonformen Werbeeinwilligung unterstützen kann.
-
DSGVO und Fotografie
Was gilt ab 25. Mai für Fotografen, Presse, TV und Private, welche Auswirkungen wird die DSGVO auf Bilder von Personen haben?
-
Die DSGVO als Chance für mehr Integration
Die Datenschutz-Grundverordnung kann der entscheidende Katalysator sein, um lange vernachlässigte Integrationsprojekte endlich voranzutreiben.