News und Fachinformationen rund um Marketing
News – stets optimal über die Neuigkeiten aus der Marketing-Branche informiert. Unter dieser Rubrik finden Sie News und Trends aus Online-Marketing, Digital-Marketing, Suchmaschinenmarketing SEO, Affiliate Marketing, Content Marketing, E-Mail-Marketing, Video & Bewegtbild, Social Media, Influencer Marketing, Native Advertising, E-Commerce und Social Media Marketing, Event-Marketing, Werbemittel, Zielgruppen und vieles mehr.
-
Erkenntnisse aus 500.000 Nutzerbewertungen
Bewertungen geben Orientierung und stehen für Glaubwürdigkeit, etwa bei der Software-Auswahl. Sechs Tipps für noch mehr Erfolg mit Reviews.
-
5 Tipps für Künstliche Intelligenz im Einzelhandel
Der stationäre Einzelhandel steht trotz dem besseren Einkaufserlebnis unter Druck. Durch KI kann er seine Wettbewerbsvorteile ausbauen.
-
Customer Experience Trends auf der Dmexco
Personalisierte Erlebnisse entlang der Customer Journey sind Garant für begeisterte Kunden. Was bieten die Systeme und welche Daten sind wichtig?
-
Customer Journey: Nur konsistent das perfekte Kundenerlebnis
Nur wer eine konsistente Customer Journey über alle Touchpoints hinweg bietet, wird aus Kunden Käufer und Wiederkäufer machen.
-
E-Mail-Marketing: 5 Schritte zum automatisierten Berichtswesen
Keine erfolgreiche Steuerung des E-Mail-Marketings ohne Reporting-Strategie. Wie Sie in 5 Schritten Grundlagen für bessere Entscheidungen liefern.
-
Die Werbung der Zukunft wird grundlegend anders
Im Zeitalter von Ad-Blockern und Sprachassistenten muss Werbung in anderen Kanälen stattfinden. Essentiell wird unter anderem Ambient Advertising.
-
4 Best Practices für Re-Engagement-Kampagnen
Es ist möglich, inaktive Abonnenten zurückzugewinnen. 4 Best Practices zeigen, wie sich Re-Engagement-Kampagnen erfolgreicher gestalten lassen.
-
DSGVO-Mythos „Berechtigtes Interesse genügt“
Im E-Mail Marketing hält sich im Zusammenhang mit der DSGVO der Mythos „Berechtigtes Interesse genügt“. Nötig ist eine differenzierte Betrachtung.
-
Data-Driven Marketing – wo bleibt der Mensch?
Auch im datengetriebenen Marketing spielt der Mitarbeiter die Hauptrolle - wenn er notwendige Schlüsselfaktoren kennt und Kernkompetenzen erwirbt.
-
Aufbau eines Marketing-Intelligence-Konzeptes
Wie Sie verborgenes Wissen nutzen, um langfristige Wettbewerbsvorteile zu realisieren.
-
Betrug im E-Commerce
Was uns der Warenkorb verraten kann. Häufig lassen sich Betrugsversuche an ungewöhnlichem Bestellverhalten erkennen.
-
Nach Mobile First kommt Mobile Only
Die Bedeutung von Smartphones und Tablets nimmt zu. Welche Vorteile bringt bei Web-Auftritten und Onlineshops die Konzentration auf mobile Endgeräte?
-
SEO: KPI-Setup im E-Commerce
Erfolgsmessung ist ein wichtiger Bestandteil der Suchmaschinenoptimierung. Jede Kennzahl sollte nach ihrer tatsächlichen Bedeutung bewertet werden.
-
B2B-Influencer - eine Frage der Glaubwürdigkeit
Warum soll der Hype im B2C nicht B2B funktionieren? Weil dort Kaufentscheidungen anders getroffen werden. Glaubwürdigkeit als Schlüssel zum Erfolg.
-
4 Voraussetzungen für Relevanz in der Kommunikation
Die entscheidende Voraussetzung für Relevanz in der Kommunikation sind historisch lückenlose Daten. Mit Scoring-Modellen zur Kundensegmentierung.
-
Werbung unter Bedingungen von ePrivacy
Die ePrivacy-Verordnung wird die Möglichkeiten personalisierter Werbung weiter einschränken. Im B2B sind gedruckte Fachmedien eine Alternative.
-
Reputationsmanagement in Zeiten des Web 2.0
Fake News machen deutlich, dass Cybercrime auch die Rufschädigung eines Unternehmens betrifft. Im Krisenfall hilft ein ganzer Maßnahmenkatalog.
-
Next step DSGVO: Das sollten Sie künftig beim Anmeldeprozess zu Ihrem Newsletter beachten!
Viele Firmen haben die Einwilligungen hektisch nachqualifiziert. Die Ergebnisse sind oft ernüchternd. Stellt sich die Frage: Wie muss es weitergehen?
-
Erfolgsfaktoren der personalisierten Customer Journey
Für die Kundenansprache sind die Personalisierung im Modell der „Buyer Persona“, die Relevanz der Inhalte und ihr Kontext erfolgsentscheidend.
-
Lokale Markenführung als Wettbewerbsvorteil
Die Bedeutung und Methoden lokaler Markenführung werden am Beispiel von Versicherungsmaklern verständlich.