Marketing-Börse PLUS - Fachbeiträge zu Marketing und Digitalisierung
print logo

KI und Kontext definieren Retargeting neu

Datenschutz treibt Wandel an: Retargeting setzt zunehmend auf First- und Zero-Party-Daten, kombiniert mit dynamischer Ausspielung und Personalisierung
Daniel Volož | 31.07.2025

KI-getriebene Personalisierung und Dynamic Ads
Retargeting ist von den fortschreitenden Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz (KI) und einer wachsenden Fokussierung auf Datenschutz geprägt. Während bereits vor einigen Jahren klar war, dass Retargeting weit über einfache Bannerwerbung hinausgeht, hat sich die Landschaft in kürzester Zeit weiterentwickelt und neue Möglichkeiten für Brands eröffnet.

Im Zentrum dieser Entwicklung steht die KI, welche die Personalisierung von Werbeerlebnissen auf ein neues Level hebt. Durch die Dynamic Creative Optimization (DCO) können Werbetreibende beispielsweise Ads in Echtzeit anpassen, basierend auf Benutzerverhalten und Präferenzen. Diese hyperpersonalisierten Anzeigen steigern die Wahrscheinlichkeit, dass Nutzer relevante Anzeigen sehen, was die Klickraten und Conversions erheblich verbessert.

Ein weiterer Vorteil der KI-Technologie betrifft die Fähigkeit, Daten in Echtzeit zu analysieren und auf diese Analysen umgehend zu reagieren. Dies ermöglicht eine präzisere Segmentierung von Zielgruppen und die individuelle Platzierung von Werbeanzeigen, die den spezifischen Interessen und Bedürfnissen der potenziellen Käufer entspricht.

Retargeting trifft Kontext

Während Retargeting darauf abzielt, Nutzer anzusprechen, die bereits Interesse an einem Produkt oder einer Dienstleistung gezeigt haben, konzentriert sich Contextual Targeting darauf, Anzeigen in thematisch passenden Umfeldern zu platzieren. So erreichen Werbetreibende Kunden genau dort, wo sie sich ohnehin mit verwandten Inhalten beschäftigen. Die Kombination beider Ansätze schafft eine besonders effektive Grundlage für zielgerichtetes Marketing entlang der gesamten Customer Journey.

Herausforderungen der Datenschutz-Personalisierungs-Balance
Trotz des Wunsches nach personalisierter Werbung bleibt der Datenschutz ein kritisches Thema. Mit Googles Hin und Her in Bezug auf Third Party Cookies haben sich die Regeln für den Datenschutz grundlegend verändert. Marketer verlassen sich zunehmend auf "First-Party" und "Zero-Party" Daten, um sicherzustellen, dass ihre Kampagnen den neuen Bestimmungen entsprechen. Dies erfordert transparente Datennutzungspraktiken, um das Vertrauen der Nutzer zu gewinnen und zu erhalten.

Darüber hinaus führt die Regulierung durch die DSGVO in der EU sowie ähnliche Gesetze in anderen Ländern dazu, dass Unternehmen selbst verantwortlich sind für die Sicherung der Daten ihrer Kunden und die Bereitstellung von Mechanismen, durch die diese Daten verändert oder gelöscht werden können.

Omnichannel- und Cross-Device Retargeting
Die zunehmende Vielfalt an Geräten, die Konsumenten nutzen, erfordert eine konsistente Ansprache über alle Kanäle hinweg. Omnichannel-Retargeting hat sich als zentraler Bestandteil von Marketingkampagnen etabliert. Hierbei ist es wichtig, den Kundenerwartungen gerecht zu werden, indem ein nahtloses und kontinuierliches Erlebnis über alle Berührungspunkte hinweg geschaffen wird.

Erweiterte Video-Retargeting Ansätze
Da Video als dominierendes Format in der Online-Nutzung wächst, haben sich Video-Retargeting-Kampagnen als besonders effektiv erwiesen, Sie ermöglichen es, visuell ansprechende, personalisierte Botschaften zu liefern, die sich klar abheben und die Aufmerksamkeit der Nutzer fesseln. Zusätzlich bietet die Einbeziehung von interaktiven Elementen in Videowerbung weitere Möglichkeiten zur Nutzerinteraktion und Datengewinnung.

Integration mehrerer Retargeting-Anbieter
Um die Reichweite zu maximieren und die Wirkung zu optimieren, setzen viele Marken auf unterschiedliche Retargeting-Anbieter, um den Zugang zu verschiedenen Inventaren und Algorithmen zu erweitern. Diese Praxis bietet eine Diversität in der Ansprache und erlaubt eine Verfeinerung der Kampagnen durch A/B-Tests.

Fortschritte und Erfolge
Retargeting zeigt weiterhin überdurchschnittliche Conversion- und Engagementraten. Studien belegen, dass die Click-Through-Rate (CTRs) von Retargeting-Anzeigen bis zu zehnmal höher sind als die von Standardanzeigeformaten, was ihre unverzichtbare Rolle im Marketing-Repertoire moderner Unternehmen unterstreicht.

Trotz der Herausforderungen hat der technologische Fortschritt, insbesondere in Bezug auf KI,die Möglichkeiten des Retargetings erheblich erweitert. In dieser sich rasch entwickelnden Umgebung sind die Herausforderungen der Datennutzung und Technologie so groß wie nie zuvor, aber wer mit den Trends Schritt hält und sich anpasst, wird im Bereich des digitalen Marketings erfolgreich sein. Retargeting bleibt weiterhin ein dynamisches und effektives Werkzeug, um die Nutzerbindung zu stärken und Umsätze zu maximieren.