Marketing-Börse PLUS - Fachbeiträge zu Marketing und Digitalisierung
print logo

Inxmail veröffentlicht E-Mail-Marketing-Benchmark 2025

Die wichtigsten KPIs aus 4,2 Milliarden E-Mails zeigen: Timing, Zielgruppenansprache und saubere Verteiler sind die zentralen Stellschrauben.
Inxmail GmbH | 08.07.2025
Inxmail veröffentlicht E-Mail-Marketing-Benchmark 2025 © Inxmail
 

Inxmail hat seinen E-Mail-Marketing-Benchmark 2025 veröffentlicht. Die Studie analysiert 4,2 Milliarden E-Mails aus dem Jahr 2024 und liefert zentrale Erkenntnisse für Marketer im DACH-Raum. Die Ergebnisse zeigen, dass der Erfolg im E-Mail-Marketing besonders abhängig von Versandzeitpunkt, Relevanz und Verteilerqualität ist.

Die wichtigsten Erkenntnisse auf einen Blick 
 
› Ungewöhnliche Versandzeiten bringen Vorteile 
Mailings, die zwischen 3 und 6 Uhr morgens versendet werden, performen am besten – obwohl nur wenige diesen Versandzeitpunkt nutzen. 
 
› Relevanter Inhalt performt besser als hohe Frequenz 
Branchen mit saisonalen Peaks – z. B. Tourismus im Sommer oder Handel am Black Friday – erzielen trotz geringerer Frequenz hohe Klickraten. 
 
› Diese Branchen setzen Maßstäbe in der Performance 
Tourismus und Kultur führen mit hohen Öffnungs- und Klickraten, während Gesundheits- und Finanzunternehmen mit geringer Interaktion kämpfen. 
 
› Hohe Bounce-Raten gefährden die Zustellbarkeit 
Je größer der Verteiler, desto größer das Risiko für inaktive Adressen und steigende Bounce-Raten. Besonders betroffen sind Finanzunternehmen (1,4 Prozent).  
 
› Gezielte Versandstrategie steigert die Performance 
Eine hohe Versandfrequenz allein führt nicht zum Erfolg. Mode und Medien versenden besonders viele E-Mails, erzielen aber vergleichsweise geringe Klickraten.

 

Performance-KPIs im Vergleich zum Vorjahr 
 
Laut dem Inxmail E-Mail-Marketing-Benchmark 2025 lag die durchschnittliche Versandfrequenz bei 4 Mailings pro Monat. Der Anteil im B2C war dabei doppelt so hoch (6 Mailings pro Monat) wie im B2B (3 Mailings pro Monat). Besonders viele Versendungen gab es im März und Oktober – vermutlich im Zusammenhang mit Ostern und Black Friday.  
 
Die Öffnungsrate lag 2024 bei durchschnittlich 24,4 Prozent, die Klickrate bei 3,6 Prozent und die effektive Klickrate bei 16,5 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahr zeigen die Zahlen einen leichten Anstieg der Öffnungsrate während die effektive Klickrate tendenziell rückläufig war – ein Zeichen dafür, dass Interaktion und Conversion die Herausforderungen bleiben.

 

Branchenvergleich: Reaktionen variieren stark 
 
Die Tourismusbranche brachte etwa jeden zweiten im Verteiler zum Öffnen: Die Mailings erzielten im Branchenvergleich die beste Öffnungsrate von 50,8 Prozent.  
 
Weiter belegen die Kennzahlen, dass eine hohe Versandfrequenz allein keinen Erfolg bringt: Die Medienbranche versendete durchschnittlich 26 Mailings pro Monat und erreichte damit lediglich eine Klickrate von 2,8 Prozent (Gesamtdurchschnitt: 3,6 Prozent).  
 
In der Finanzbranche war die Bounce-Rate mit 1,4 Prozent am höchsten. Die zudem eher niedrige effektive Klickrate von 10,5 Prozent lässt hier auf Optimierungspotenzial bei der Zustellbarkeit schließen.


Wer früh versendet, bekommt mehr Aufmerksamkeit 
 
Ein bisher kaum genutztes Potenzial zeigt sich bei der Betrachtung des Versandzeitpunkts: Mailings, die zwischen 3 und 6 Uhr morgens versendet wurden, erzielten die besten Öffnungs- und Klickraten – insbesondere im B2C-Segment. Das lässt vermuten, dass früh versendete E-Mails weiter oben im Posteingang landen und seltener mit anderen Kampagnen konkurrieren.

 

Wichtige Kennzahlen auf einen Blick 
 
Das sind die wichtigsten KPIs aus dem Inxmail E-Mail-Marketing-Benchmark auf einen Blick: 
 
› 50,8 Prozent Öffnungsrate:  
Der Tourismus erreichte die höchste Öffnungsrate nach Branchen. 
› 25,8 Prozent Öffnungsrate:  
Diesen Wert erzielten Mailings, die am Samstag versendet wurden. 
› 33,8 Prozent effektive Klickrate:  
Diesen Bestwert erreichte die Kulturbranche. 
› 4 Mailings pro Monat:  
So hoch war die durchschnittliche Versandfrequenz. 
› 8,8 Prozent Versandvolumen:  
Im März und Oktober wurden die meisten Mailings versendet.