Marketing-Börse PLUS - Fachbeiträge zu Marketing und Digitalisierung
print logo

Marketer Talk mit Stefan Wolk

Vom Handwerk zum Weltkonzern: Wie Fielmann die Optiker-Branche revolutionierte und dabei Kunden UND Mitarbeiter glücklich macht.
 

Das sind die Themen:

Kundenzufriedenheit als Umsatztreiber statt Kostenfaktor

Fielmann steuert Mitarbeiter-Boni direkt über Kundenzufriedenheits-Umfragen. Sogar bei Reklamationen gibt es Prämien für die Annahme. Der Effekt: 67% Marktanteil bei Stückzahlen in Deutschland. Diese radikale Kundenorientierung zeigt, wie sich vermeintliche "Kosten" in messbare Umsatzsteigerungen verwandeln lassen.

Digitalisierung entlastet Mitarbeiter statt sie zu ersetzen

Mit über 12 Millionen digitalen Terminen und intelligenten Wartelisten reduziert Fielmann Stress für Optiker bei gleichzeitig steigender Produktivität. Die Software berücksichtigt Beratungsdauer je Kundentyp. Das Ergebnis: Mitarbeiter arbeiten weniger, Kunden sind zufriedener - ein Win-Win durch datengetriebene Prozessoptimierung.

Employer Branding durch echte Benefits statt Marketing-Floskeln

Schloss Plön als Fielmann-Akademie, weltweite Schulungen alle zwei Jahre, Meisterschulen vor Ort. Die Investition in Mitarbeiterentwicklung führt zu einer überdurchschnittlich hohen Rückkehrquote ehemaliger Mitarbeiter. Authentische Wertschätzung schlägt oberflächliche Employer-Branding-Kampagnen.

Lokalisierung ohne Verwässerung der Kernbotschaft

In der Schweiz musste der kostenlose Sehtest kostenpflichtig werden - weil Schweizer kostenlosen Service nicht vertrauen. Fielmann passt sich lokalen Gepflogenheiten an, behält aber die Kernphilosophie bei. Diese flexible Standardisierung ermöglicht erfolgreiche Expansion in 16 Länder.

Disruption durch Problemlösung statt Technologie

Die "Nulltarif-Revolution" entstand aus sozialer Ungerechtigkeit: Brillenträger ohne Geld waren erkennbar. Günter Fielmann löste ein gesellschaftliches Problem und schuf dabei einen Wettbewerbsvorteil. Echte Disruption entsteht durch das Lösen realer Kundenprobleme, nicht durch reine Technologie-Innovation.

Erstpublikation: 15.07.2025

Newsletter