KI scheitert an Datenqualität
- KI scheitert oft an fragmentierten und veralteten Nutzerdaten
- Echtzeit-Identitätsauflösung steigert Relevanz und Conversion Rates
- Fehlender ID-Graph im Martech-Stack kostet ROI und Effizienz
Obwohl KI im Marketing als Gamechanger gilt, laufen viele Projekte ins Leere. Der Grund liegt weniger im Mangel an Daten, sondern in deren Fragmentierung. Eine einzelne Person erscheint in den Systemen oft als mehrere unverbundene Datensätze – Cookies, Geräte-IDs oder E-Mail-Klicks werden nicht zusammengeführt. Wird diese unvollständige Basis an eine KI weitergegeben, entstehen generische Kampagnen, die nur zufällig wirken, berichtet adzine. Damit werden nicht nur Werbebudgets verschwendet, sondern auch wertvolle KI-Ressourcen. Solange Identität nicht sauber aufgelöst wird, bleiben datengetriebene Marketing-Versprechen unerfüllt.
Echtzeit statt Verzögerung
Ein weiteres Problem ist die Aktualität. Viele Systeme arbeiten mit nächtlichen Batches oder wöchentlichen Updates, während Nutzerinteressen im Moment entstehen und sich ebenso schnell wieder verändern. Wer gestern ein Produkt kaufte, bekommt heute noch die gleiche Anzeige, weil die Daten nicht rechtzeitig aktualisiert wurden. Nur mit Echtzeit-Identitätsauflösung können personalisierte Angebote im relevanten Moment erscheinen. Das steigert nicht nur die Conversion Rates, sondern sorgt auch dafür, dass Marketing wie Service wahrgenommen wird. KI entfaltet ihr Potenzial erst dann, wenn Daten in ihrer ganzen Präzision und Aktualität verfügbar sind.
Identity Resolution als Fundament
Die Lösung heißt Identity Resolution. Probabilistische Ansätze bieten oft nur Schätzungen, während deterministische Verfahren auf verifizierten Signalen basieren und so übergreifende, belastbare Nutzerprofile schaffen. Gerade in Umgebungen mit niedrigen Login-Raten zeigt sich der Mehrwert, denn Erkennungsraten von über 50 Prozent bei anonymen Nutzern sind bereits Realität. Doch viele Unternehmen investieren zwar in Analytics, CRM oder CDPs, vergessen aber den verbindenden ID-Graph, der Datenquellen integriert und zugänglich macht. Identity ist kein bloßes Feature, sondern das Fundament für jede erfolgreiche KI-Strategie im Marketing. Sie entscheidet darüber, ob aus Daten echter Mehrwert entsteht – oder nur Illusionen.