Marketing-Börse PLUS - Fachbeiträge zu Marketing und Digitalisierung
print logo

Wie Tefal Abspringer konvertierte

Durch Lookalike Journeys und kontextbasierte Angebotsdarstellung steigerte Tefal die Conversion-Rate um 23 % – bei gleichzeitig höherem Warenkorbwert.
Tim Lomborg | 07.07.2025
Wie Tefal mithilfe von KI die Performance revolutionierte © Freepik / thida
 

Für viele Einzelhändler die wichtigste Woche des Jahres: die Woche des Black Friday. Für Tefal, den weltweit bekannten Hersteller von innovativem Kochgeschirr und Haushaltsgeräten, war klar: Diese Gelegenheit darf nicht ungenutzt bleiben. Doch wie schafft man es, aus der Welle an Besucher*innen während dieser Peak-Season nicht nur Käufer*innen, sondern auch wertvolle Kund*innen zu machen? Die Antwort lag in der Kombination aus Performance-Marketing, cleverer Nutzerführung und einer Prise künstlicher Intelligenz.

Die Herausforderung: Aufmerksamkeit ist nicht gleich Umsatz
Die Prämisse war simpel, die Umsetzung komplex: Während der Black-Week-Kampagne rechnete Tefal mit einem massiven Anstieg an Website-Traffic. Doch Besucher*innen allein füllen keine Warenkörbe – die Herausforderung lag darin, diese mit möglichst hoher Conversion-Rate zu tatsächlichen Käufen zu bewegen. Und idealerweise sollte dabei auch der durchschnittliche Bestellwert steigen.

Besondere Dringlichkeit: Die heiße Phase stand unmittelbar bevor. Es blieb kaum Zeit für lange Vorbereitungen oder komplexe technische Integrationen. Umso willkommener war die Möglichkeit, über One-Click-Aktivierung eine smarte Lösung ohne großen Aufwand zu implementieren.

Die Lösung: Personalisierte Intelligenz statt Pop-up-Taktiken
Die Entscheidung fiel auf Nunami, ein Anbieter von KI-gestützten Produktempfehlungen, der nicht nur auf eine nahtlose Integration via MasterTag setzte, sondern auch mit einem besonders eleganten Ansatz zur Kunden-Rückgewinnung überzeugte.
Statt auf aufdringliche Pop-ups oder platte Retargeting-Maßnahmen zu setzen, entwickelte Nunami gemeinsam mit Tefal eine vollständig gebrandete „Recovery Page“ – eine Art digitaler Rückholmechanismus für potenzielle Abwanderer:

So funktionierte der User-Flow:
1. Ein/Eine Nutzer*in landet über Google Shopping auf einem Tefal Produkt.
2. Nach dem Studieren der Produktdetails entscheidet sich der/die Besucher*in, via „Zurück“-Button zur Google-Suche zurückzukehren – vermutlich, um Preise zu vergleichen.
3. Statt ins Leere zu laufen, landet die Person auf einer speziellen Landing Page mit KI-basierten Produktempfehlungen, abgestimmt auf ihr Surfverhalten.

Smarter Content, kluger Kontext
Die von Nunami bereitgestellten Empfehlungen basierten auf „Lookalike Journeys“, also typischen Nutzerverläufen ähnlicher Besucher*innen. Besonders clever: Durch das Anzeigen des UVP neben dem günstigeren Tefal Preis wurde ein starkes Value-for-Money-Gefühl erzeugt – ganz ohne reale Rabatte, was die Marge schonte.
Mit jedem Besuch wurde der Algorithmus treffsicherer, lernte die Vorlieben der Zielgruppe besser kennen und optimierte so in Echtzeit die Empfehlungen – ein Paradebeispiel für den wirkungsvollen Einsatz von Machine Learning im E-Commerce.

Die Ergebnisse: Zahlen, die beeindrucken
Die Resultate der Black-Week-Kampagne übertrafen alle Erwartungen:
• Conversion-Rate-Steigerung von 23,42 % gegenüber dem Onsite-Benchmark – und das bei einer Zielgruppe, die sonst ohne Conversion verschwunden wäre.
• 14,27 % höherer durchschnittlicher Warenkorbwert (AOV) dank gezielter Empfehlung von Premium-Produkten.
• Sechsstelliger zusätzlicher Umsatz während der Kampagnenlaufzeit – mit weiteren Prognosen für nachhaltige Wirkung.
Der Erfolg war so überzeugend, dass Tefal die Zusammenarbeit mit Nunami über den Black Friday hinaus verlängerte.

Ein Fazit mit Empfehlungspotenzial

Lena Steiert, Head of Online-Shops bei Groupe SEB WMF Consumer GmbH, bringt es auf den Punkt:
„Mit Nunami erreichen wir einen durchschnittlichen Bestellwert, der 14,47 % höher ist als bei anderen Kanälen. Zudem liegt die Conversion-Rate um 23,42 % höher. Das zeigt, dass KI in der Lage ist, relevante Produktempfehlungen auszusprechen und ein maßgeschneidertes Einkaufserlebnis zu schaffen. Die Integration war reibungslos, das Team von Nunami ist kompetent und hilfsbereit. Ich kann Nunami jedem Unternehmen wirklich wärmstens empfehlen.“

Die Zukunft der Conversion liegt in der Personalisierung
Die Case Study zeigt eindrucksvoll, wie moderne Technologie, kombiniert mit dem richtigen Partnernetzwerk, das volle Potenzial einer ohnehin starken Marke wie Tefal freisetzen kann. Anstatt Besucher*innen mit generischen Angeboten oder Rabatten zu ködern, setzte man auf Relevanz, Personalisierung und intelligente Nutzerführung – mit messbarem Erfolg.
Somit war der Black Friday für Tefal nicht nur ein Umsatzhöhepunkt, sondern ein digitales Lehrstück darüber, wie Marken durch gezielte Innovation nachhaltig profitieren können.