Online-PR stärkt Sichtbarkeit von KMU
Effiziente Online-PR für KMU mit Pressemitteilungen © Melanie Tamblé
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen vor einer doppelten Herausforderung: Einerseits benötigen sie Sichtbarkeit und Reichweite, andererseits verfügen sie über begrenzte Budgets und oft knappe personelle Ressourcen. Klassische Pressearbeit bindet viel Zeit und hängt von redaktionellen Entscheidungen ab.
Mit Online-PR stehen Unternehmen heute neue Wege offen, ihre Botschaften selbstständig zu veröffentlichen – unabhängig von Journalisten und klassischen Medien. Presseportale im Internet machen Mitteilungen sofort verfügbar und dauerhaft auffindbar.
Presseportale als strategisches Kommunikationsinstrument
Presseportale sind Plattformen, auf denen Unternehmen Pressemitteilungen eigenständig veröffentlichen können. Der Unterschied zur klassischen PR: Die Inhalte werden nicht von Redaktionen ausgewählt, sondern stehen direkt online.
Die Vorteile:
-
Inhalte erscheinen sofort im Netz
-
Mitteilungen werden von Suchmaschinen indexiert
-
Veröffentlichungen sind langfristig abrufbar und wirken über den Veröffentlichungstag hinaus
Dadurch eignen sich Presseportale besonders für KMU, die schnell und flexibel reagieren müssen und Themen ohne Umwege kommunizieren wollen.
Online-PR als Baustein im Marketingmix
Für Marketingmanager eröffnet Online-PR gleich mehrere Vorteile:
-
Reichweite aufbauen
Mitteilungen werden parallel auf verschiedenen Portalen sichtbar und erhöhen die Präsenz im Netz. -
SEO stärken
Backlinks von Presseportalen tragen zur besseren Auffindbarkeit der Unternehmenswebsite bei. -
Content mehrfach nutzen
Ein einmal erstellter Text, z.B. ein Blogpost oder Fachartikel kann mit weinigen Anpassungen auch als Pressemitteilung und Social-Media-Beitrag eingesetzt werden. -
Direkte Kundenansprache
Informationen erreichen Interessenten unmittelbar – ohne Filter durch Redaktionen.
Typische Fragen aus der Praxis – und Antworten
Viele KMU haben zunächst Berührungsängste mit Online-PR. In der Praxis tauchen immer wieder ähnliche Fragen auf:
-
Ist das teuer?
Nein. Online-PR ist im Vergleich zur klassischen Pressearbeit kostengünstig und erzeugt dennoch nachhaltige Wirkung, da Inhalte langfristig online sichtbar bleiben. -
Worüber sollen wir schreiben?
Themen lassen sich direkt aus dem betrieblichen Alltag ableiten: Produktneuheiten, Service-Angebote, Erfahrungsberichte, Kooperationen oder Hintergrundgeschichten aus der Branche. -
Wohin schicken wir die Mitteilungen?
Über Presseportale gelangen Inhalte ohne Umwege ins Netz, wo sie von Kunden, Partnern, Bloggern oder Journalisten gefunden werden. -
Auf welchen Portalen lohnt sich eine Veröffentlichung?
Sinnvoll ist die Kombination aus allgemeinen Portalen für breite Reichweite und themenspezifischen Fachportalen für die gezielte Ansprache von Zielgruppen.
Fazit
Online-PR ist für KMU ein hocheffizientes Kommunikationsinstrument. Sie bietet die Möglichkeit, Inhalte selbstständig zu steuern, Reichweite aufzubauen und die Online-Sichtbarkeit langfristig zu sichern.
Für Marketingmanager bedeutet das: Mit vergleichsweise geringem Ressourceneinsatz lassen sich strategische Ziele erreichen – von der Kundenansprache über die Markenbildung bis hin zur Suchmaschinenoptimierung.
Online-Pressemitteilungen sind damit kein Ersatz, sondern eine wichtige Ergänzung klassischer PR- und Marketingmaßnahmen im digitalen Kommunikationsmix. Online-Presseverteiler ermöglichen eine parallele Veröffentlichung auf eine große Anzahl von Presse- und Fachportalen, um mit wenig Aufwand und Ressourceneinsatz eine hohe Reichweite zu erzielen.