Top 5 Handlungsempfehlungen für B2B-Marketing 2025
        	                     Top 5 Handlungsempfehlungen für B2B-Marketing 2025 © Freepik / arbeiten 
        	          
			
„Wir sind überzeugt, dass Unternehmen die aktuellen Herausforderungen nur durch eine konsequente Bündelung sämtlicher Kompetenzen meistern können“, erläutert bvik-Geschäftsführerin Ramona Kaden. „Marketing und Innovation sind eng miteinander verknüpft: Beide haben Kundenzentrierung als ihren Kern. Insofern spielt das Marketing eine zentrale Rolle bei Innovationsprozessen“, bestätigt Prof. Dr. Maximilian Lude, Experte für Innovations- und Zukunftsgestaltung im Mittelstand.
 
1. Zukunftsforschung erleichtert Innovation
Unternehmen sollten sich systematisch mit strategischer Vorausschau in komplexen Modellen (Foresight) beschäftigen. Zukunftsforscher Kai Gondlach warnt vor der voreiligen Reduktion von Komplexität: „Der Prozess fordert unser Gehirn heraus, denn das ist sehr gut darin, Komplexität zu reduzieren. Aber die Realität ist nun einmal komplex.“ Foresight-Strategien seien daher ein wichtiges Instrument, um Unternehmen zukunftssicher zu machen. „Marketing und Kommunikation leisten hierfür einen wichtigen Beitrag.“
4. KI revolutioniert Messe-Auftritte
Künstliche Intelligenz (KI) verändert das Event-Business grundlegend. Unternehmen sollten dabei nicht nur die Technologie im Fokus haben, sondern auch internes Wissen teilen und fördern. Wie dies gelingt, zeigt das Trendpaper am Beispiel von Siemens auf der Hannover Messe.