Marketing-Börse PLUS - Fachbeiträge zu Marketing und Digitalisierung
print logo

Marketer Talk mit Manfred Meindl

Partnerschaftliches Marketing im Outdoor-Bereich: Wie langjährige Kooperationen und kleine Events große Wirkung erzielen.
 

Das sind die Themen:

Community-Marketing funktioniert über persönliche Verbindungen

Kleine, intensive Events mit 18-50 Teilnehmern schaffen stärkere Bindungen als Massenkampagnen. Die Teilnehmer bilden selbstständig WhatsApp-Gruppen und bleiben in Kontakt. Diese organischen Verbindungen entstehen durch gemeinsame Erlebnisse in den Bergen und führen zu nachhaltiger Kundenbindung ohne zusätzliche Investitionen.

Langjährige Partnerschaften als Erfolgsfaktor

20-jährige Kooperationen mit dem Deutschen Alpenverein zeigen: Beständige Partnerschaften bringen mehr als ständige Anbieterwechsel. Auch bei Agenturen und Produzenten setzt das Unternehmen auf Langfristigkeit. Der Aufbau dauert eineinhalb Jahre, die Früchte erntet man über Jahrzehnte.

Direkter Kundenkontakt durch Sozialforschung

Statt klassischer Marktforschung nutzt das Unternehmen direkte Gespräche auf Berghütten und Wanderwegen. Die Mitarbeiter sind selbst Bergsportler und beobachten das Verhalten der Zielgruppe in der natürlichen Umgebung. Dieser ethnografische Ansatz liefert authentischere Insights als Studien.

Nachhaltigkeit als gelebte Unternehmenskultur

Nachhaltigkeit wird nicht als Purpose-Marketing betrieben, sondern ist seit Jahren Teil der Firmen-DNA. Langjährige Partnerschaften mit Produzenten in Asien, Fair-Trade-Audits und partnerschaftliche Zusammenarbeit zeigen: Authentizität entsteht durch Handeln, nicht durch Kommunikation.

Zielgruppenspezifische Plattformnutzung verstehen

Deutsche Outdoor-Enthusiasten nutzen noch immer Foren, während andere Länder auf Social Media setzen. Facebook-Gruppen und der Deutsche Alpenverein sind wichtige Touchpoints. Die Plattformwahl folgt nicht allgemeinen Trends, sondern spezifischen Zielgruppengewohnheiten.