Marketing-Börse PLUS - Fachbeiträge zu Marketing und Digitalisierung
print logo

50 Jahre Maschinenbau meets digitale Zukunft

Von Smart Factory bis Omnichannel - ein Blick in die Welt präziser Maschinenbau-Kommunikation mit internationaler Reichweite.
 

Das sind die Themen: 

Qualität als Überlebensfrage macht präzise Kommunikation unverzichtbar

In sicherheitskritischen Branchen wie der Luftfahrt entscheiden perfekte Kabel über Leben und Tod. Diese Realität zwingt Maschinenbauer zu höchster Präzision - nicht nur in der Produktion, sondern auch in der Kommunikation. Technische Zielgruppen erwarten spezifische, detaillierte Inhalte statt oberflächlicher Werbebotschaften.

Internationale Präsenz braucht lokale Anpassung bei globaler Konsistenz

60 Länder, 11 Sprachen und lokale Distributoren erfordern eine durchdachte Kommunikationsstrategie. Während Live-Messen im Maschinenbau nach wie vor zentral sind, verschieben sich die Gewichte hin zu digitalen Kanälen - je nach Zielgruppe und Region unterschiedlich schnell.

Service-Daten werden zum Goldschatz für Content-Entwicklung

Häufige Serviceanfragen und Pain Points der Kunden liefern präzise Insights für die Content-Strategie. Diese Verbindung zwischen Service und Marketing schafft authentische, bedarfsgerechte Inhalte und verbessert gleichzeitig die Produktentwicklung.

Marketing Automation funktioniert nur bei klarer Abgrenzung zum Vertrieb

Bei komplexen, customisierten Maschinen mit jahrelangen Projektzyklen bleibt der persönliche Vertrieb unverzichtbar. Marketing Automation greift gezielt bei der Lead-Generierung und -Qualifizierung, ohne die entscheidenden Kundenbeziehungen zu stören.

UX-Design als Marketingaufgabe schafft echte Differenzierung

Die Bedienoberfläche der Maschinen wird bewusst im Marketing entwickelt, nicht in der Technik. Diese Entscheidung macht User Experience zu einem authentischen USP und sorgt für konsistente Markenerlebnisse vom ersten Touchpoint bis zur täglichen Nutzung.