Marketing-Börse PLUS - Fachbeiträge zu Marketing und Digitalisierung
print logo

Personalisierung der Mediaplanung

Targeting existiert seit 2002, aber Werbung wird nicht wirksamer. Ein Realitätscheck zu den Problemen und Lösungen im Online-Marketing.
 


Das sind die Themen:

Datenqualität entscheidet über Marketing-Erfolg

Nur 3% der Werbedaten erreichen Mindeststandards. 50% des Internet-Traffics stammt von Bots, nicht von Menschen. Unternehmen zahlen für irrelevante Reichweite und verschwenden Budgets an automatisierte Programme statt echte Kunden zu erreichen.

First-Party-Daten schlagen externe Targeting-Optionen

Unternehmen mit eigenen Kundendaten erzielen bessere Ergebnisse als Third-Party-Targeting. Retail Media und CRM-basierte Kampagnen zeigen messbare Erfolge, weil sie auf echten Kundenbeziehungen basieren statt auf algorithmischen Vermutungen.

Audience-Netzwerke künstlich aufblähen Reichweiten

Plattformen wie Meta und Google erweitern automatisch Zielgruppen über definierte Parameter hinaus. Das führt zu Streuverlusten und irrelevanter Werbung. Marketer sollten diese Erweiterungen bewusst deaktivieren, um Budget-Effizienz zu steigern.

Strategie vor Technologie: Menschen verstehen statt Daten sammeln

Viele Unternehmen sammeln Daten ohne strategische Grundlage. Erfolgreiche Personalisierung beginnt mit Zielgruppenanalyse und Customer Journey Mapping. Ohne diese Hausaufgaben bleibt auch beste Technologie wirkungslos.

iOS-User liefern qualitativ hochwertigere Kampagnenergebnisse

Apple-Nutzer zeigen konsistent bessere Conversion-Raten und geringere Fraud-Raten. Ein einfacher Test: Kampagnen ausschließlich auf iOS-Geräte begrenzen und Performance-Unterschiede messen. Der Uplift ist meist deutlich sichtbar.