Datenschutz einhalten - rechtssicher sein
Für Nutzer muss transparent sein, wie mit ihnen persönlichen Daten umgegangen wird. Wer Verhalten personenbezogen analysiert, benötigt eine Einwilligung.
-
Bedeutet die DSGVO Game-over für das digitale Marketing?
Es gilt, sich an die (neu definierten) Regeln zu halten, um Kunden zu halten.
-
DSGVO umsetzen: CRM ist Dreh- und Angelpunkt
Um die Einhaltung der DSGVO sicherzustellen, müssen zahlreiche Prozesse im CRM-System neu gestaltet werden.
-
DSGVO: Setzen Sie Ihre Empfängerliste nicht aus Panik aufs Spiel!
Ein Überblick, was vor dem Hintergrund der DSGVO relevant ist und was nicht.
-
5 Tipps, wie Sie B2B-Entscheider trotz ePrivacy erreichen
Die ePrivacy-Verordnung wird verbieten, Daten ohne Nutzer-Erlaubnis zu sammeln und Profile zu erstellen. Crossmediale B2B-Ansprache dennoch möglich.
-
Datenschutz in sozialen Medien richtig einsetzen
Beim Einsatz von sozialen Netzwerken gilt es, in Bezug auf Inhalte, Kommentare und Monitoring gesetzliche Bestimmung zu beachten.
-
4 Tipps für Rechtssicherheit bei ePrivacy
Obwohl nicht klar ist, wann die ePrivacy-Verordnung wirksam wird, empfiehlt sich, für Tracking und Personendaten-Auswertung ein Opt-in einzuholen.
-
Datenspeicherung und Cookies: Was sagt die DSGVO?
Eine Werbe-Einwilligung ist laut der DSGVO kein Freilos für Datenspeicherung. Auch personalisiertes Tracking wird durch E-Privacy-VO komplizierter.
-
YouTube und Google müssen E-Mail-Adresse verdächtiger Nutzer mitteilen
YouTube und Google müssen bei einer Urheberrechtsverletzung die E-Mail-Adresse der dieser Verletzung zugeordneten Nutzer bekanntgeben.
-
62 Prozent kennen nicht ihre Datenschutzrechte
Studie: 62 Prozent der Befragten geben an, ihre Datenrechte gegenüber Unternehmen nicht zu kennen. 54 Prozent haben Bedenken bei der Datenweitergabe.
-
EV-SSL Zertifikate machen Websites rechtssicher
Selbst wer lediglich eine Info-Site mit Kontaktformular unterhält, ist in der Pflicht, hohen Datenschutz zu gewährleisten.
-
Online-Marketing- und Social-Media-Recht
Mit dem Wissen von konkreten Gerichtsentscheidungen juristischen Problemen im Online-Marketing aus dem Weg gehen.
-
CSA: DSGVO droht mit härteren Strafen im E-Mail-Marketing
Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) regelt ab Mai 2018 den Umgang mit personenbezogenen Daten neu.
-
Checkliste für rechtssicheres E-Mail-Marketing
Die 10 häufigsten juristischen Fehler im Newsletter-Marketing und wie diese verhindert werden können, um sich vor teuren Abmahnungen zu schützen.
-
Medienrecht in der Praxis: für Marketing und PR
Schwierige Rechtsfragen in der Medienproduktion sowie Social Media verständlich und praxisnah erklärt.
-
3-Punkte-Plan für rechtssicheres E-Mail-Marketing und Lead Management
Teure Abmahnungen verhindern, indem man die wachsenden Anforderungen beim Thema Datenschutz kennt und korrekt umsetzt.
-
Buch gewinnen: 80 Seiten Recht im E-Mail-Marketing
Eines von drei Exemplaren des in neuer Auflage erschienenen Buches „Online-Marketing- und Social-Media-Recht“ von Martin Schirmbacher zu gewinnen.
-
EU Datenschutz-Grundverordnung
Schutz von Kundendaten – Was Unternehmen künftig beachten müssen. Die EU-DSGVO gilt ab 25. Mai 2018, Unternehmen haben nur noch ein Jahr Zeit.
-
Bitkom: Unternehmen hinken Datenschutzreform hinterher
44 Prozent haben sich noch nicht mit der EU-Verordnung beschäftigt, fast die Hälfte lässt Personen-Daten von externen Dienstleistern verarbeiten.
-
Rechtslage im E-Mail-Marketing ändert sich
Die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung zwingt Unternehmen, sich stärker mit den rechtlichen Grundlagen des E-Mail-Marketings zu beschäftigen.
-
Unternehmen erkennen die Bedeutung von Datenschutz
Unternehmen wird bewusst, dass ein gesetzeskonformes Datenschutzkonzept nicht nur ein Wettbewerbsvorteil im Hinblick auf ihre Kunden ist.