Marketing-Börse PLUS - Fachbeiträge zu Marketing und Digitalisierung
print logo

Funktionieren KI-Betreffzeilen?

Überraschendes Studienergebnis: KI-Betreffzeilen sorgen für deutlich mehr Öffnungen als menschliche Varianten.
Öffnungsraten von KI vs. menschlichen Betreffzeilen (Jan-Aug 2025) © DialogMail

Gibt es einen Unterschied zwischen KI-generierten und menschlichen Betreffzeilen?

Die Experten von Dialog-Mail haben für diese Studie Tausende von Mails des aktuellen Jahres analysiert, um eine Antwort auf diese Frage zu bekommen. Und waren – zugegeben – sehr überrascht.

 

KI-Betreffzeilen führen zu wesentlich höheren Öffnungsraten!

Die Experten haben für die Studie alle Mailings aller Kunden der ersten acht Monate des heurigen Jahres analysiert. Da bei Dialog-Mail gespeichert wird, wenn eine KI-generierte Betreffzeile für ein Mailing übernommen wird, war die Unterscheidung zwischen KI-generierten und menschlichen Betreffzeilen sehr einfach.

 

Die Auswirkung auf die Öffnungsrate war deutlich größer als erwartet:

Die durchschnittliche Öffnungsrate der KI-Betreffzeilen war um 36,8% (fast 10%-Punkte) höher als bei dem Vergleichswert der menschlichen Betreffzeilen!

 

Es wurde zwar nur bei 1,2% aller Mailings eine KI-Betreffzeile verwendet; jedoch ist der Unterschied so groß (und die Anzahl ausreichend), dass diese Differenz statistisch hoch-signifikant ist.

 

Was bedeutet das für die Praxis?

Ganz einfach: Newsletter-Versender wären gut beraten, sich nicht nur auf ihre eigene Expertise zu verlassen. Denn laut den Experten von Dialog-Mail haben die KI-Vorschläge oft den Vorteil, dass sie etwas unüblicher sind und daher vielleicht die Leser mehr überraschen. Und deshalb eine höhere Aufmerksamkeit in der Inbox erreichen.

 

Am besten wäre jedoch natürlich ein A/B Test. So kann man die eigenen Ideen direkt mit den Vorschlägen einer KI vergleichen.

 

Gibt es Berührungsängste?

Offenbar gibt es allerdings bei vielen Versendern scheinbar noch Vorbehalte gegen die KI-Vorschläge.

Denn obwohl das Betreffzeilen-Feature seit Jänner diesen Jahres allen Kunden von Dialog-Mail zur Verfügung seht (und außerdem völlig kostenlos ist), wurde es dennoch nur bei 1,2% aller Mailings eingesetzt.

 

In der Praxis scheinen die KI-Vorschläge allerdings durchaus brauchbar gewesen zu sein: Denn wenn ein Kunde für ein Mailing eine KI-Betreffzeile generieren ließ, wurde diese zu 94,9% auch tatsächlich verwendet.