Marketing-Börse PLUS - Fachbeiträge zu Marketing und Digitalisierung
print logo

US-Staaten verschärfen E-Mail-Gesetze

Utahs neues Gesetz erlaubt es Verbrauchern, E-Mail-Marketingverstöße mit Klagen zu bestrafen – mit Strafen von bis zu 2 Millionen US-Dollar.
12.05.25
© freepik / user4894991
 

- Utah führt neues Gesetz ein, das E-Mail-Marketer mit hohen Strafen bedroht
- Verbraucher bevorzugen Marken mit effektiven Compliance-Programmen und zahlen mehr
- Mehrere Staaten verabschieden ähnliche Gesetze, was die Branche verunsichert

Im Mai trat das Utah Commercial Email Act in Kraft, berichtet MediaPost. Das Gesetz erlaubt es Internet-Service-Providern (ISPs) und E-Mail-Kontoinhabern, Unternehmen für Verstöße gegen die Bestimmungen zu verklagen. Dies könnte zu hohen Strafen führen: Bis zu 1.000 Dollar pro E-Mail und bis zu 2 Millionen Dollar Gesamtstrafe für ein Unternehmen. Es betrifft vor allem Verstöße wie falsche Header-Informationen und ungenaue Betreffzeilen, die als betrügerisch angesehen werden könnten. Bereits jetzt drohen ISPs Unternehmen in den USA mit Klagen aufgrund dieser neuen Regelungen.


Diese Entwicklung kommt zu einer Zeit, in der Unternehmen sich zunehmend fragen, ob die Verbraucher wirklich Wert auf Compliance legen. Eine Studie der Indiana University zeigt, dass Verbraucher durchaus bereit sind, für Produkte mehr zu zahlen, wenn sie wissen, dass die Unternehmen über ein starkes Compliance-Programm verfügen. Das bedeutet, dass Compliance nicht nur für rechtliche Sicherheit sorgt, sondern auch als Verkaufsargument genutzt werden kann.


Drei zentrale Erkenntnisse aus der Studie:


1. Verbraucher zahlen mehr für Produkte von Unternehmen mit effektiven Compliance-Programmen.


2. Compliance wird von den Verbrauchern oft höher bewertet als andere Produkteigenschaften.


3. Compliance-Programme, die mit dem Produkt selbst verknüpft sind (z. B. Datenschutz bei Smartphones), steigern den Wert des Produkts.


Diese Entwicklungen werfen Fragen auf: Werden Unternehmen in Zukunft verstärkt in Compliance investieren müssen, um sich von der Konkurrenz abzuheben? Besonders für Unternehmen, die im E-Mail-Marketing aktiv sind, wird es wichtig sein, die neuen Gesetze und Vorschriften zu verstehen und umzusetzen. Die rechtliche Unsicherheit aufgrund der unterschiedlichen Gesetze in den US-Bundesstaaten schafft auch Chancen für Unternehmen, die sich auf die Beratung und Softwareentwicklung zur Compliance spezialisieren. Eine bundesweite Gesetzgebung könnte mehr Klarheit bringen, doch derzeit scheint dies noch nicht in Aussicht.