Wie Creators generative KI einsetzen

- 74 % der Creator nutzen wöchentlich KI, 39 % sogar täglich
- KI-generierte Inhalte stoßen bei Werbekunden teils auf Skepsis
- Transparenz über KI-Nutzung wird für Creator zunehmend essenziell
Immer mehr Content Creator setzen auf generative KI, um ihre Inhalte effizienter zu produzieren – sei es für Podcasts, YouTube-Videos oder Newsletter, berichtet Digiday. Laut einer Umfrage von Kontent.AI nutzen 74 % der Content-Profis KI-Tools wöchentlich, 39 % sogar täglich. Die Motivation: mehr Output bei weniger Aufwand, insbesondere durch Text-, Audio- und Video-Generierung.
Beispiele zeigen, wie umfassend KI bereits eingesetzt wird: Die Produktionsfirma FlightStory testet KI-generierte Podcast-Formate, inklusive KI-Stimmen und -Animationen. Auch YouTuber wie Bennett Santora automatisieren Videoerstellung durch Tools wie ElevenLabs und HeyGen. Substack-Autorin Lauren DeVane nutzt KI zur Erstellung ihrer Beiträge, redigiert aber stets händisch nach. Trotz technologischer Fortschritte bleibt Transparenz entscheidend. Studien zeigen: Die Mehrheit der Konsumenten erwartet eine Offenlegung von KI-Nutzung. Experten raten, die ethische Verantwortung ernst zu nehmen, da reine KI-Inhalte oft erkennbare Schwächen haben.
Werbetreibende reagieren gespalten. Während KI im programmatischen Werbeeinkauf akzeptiert wird, bestehen viele Marken bei personalisiertem Creator-Content auf menschliche Originalität. Fazit: KI ist ein mächtiges Werkzeug – doch Vertrauen, Kreativität und Authentizität bleiben die entscheidenden Währungen.