Marketing-Börse PLUS - Fachbeiträge zu Marketing und Digitalisierung
print logo

Gmail: Übersetzungsfehler mit Folgen

Gmail verändert automatisch E-Mail-Inhalte durch Übersetzungen, auch bei deutschen Texten – oft unbemerkt und mit gravierenden inhaltlichen Folgen.
22.07.25
© freepik
 

- Gmail übersetzt teils E-Mails automatisch – auch von Deutsch zu Deutsch
- Nutzer merken oft nicht, dass Inhalte verändert wurden
- Begriffe werden verfälscht, teils mit gravierenden Folgen für den Inhalt

Die automatische Übersetzungsfunktion in Gmail sorgt aktuell für massive Probleme: E-Mails werden teilweise ohne Wissen der Nutzer verändert – sogar wenn sie in der gleichen Sprache verfasst wurden. Die Funktion basiert auf Google Translate und soll eigentlich beim Verständnis fremdsprachiger Mails helfen, wie GoogleWatchBlog berichtet. Doch in der Praxis führt sie dazu, dass Inhalte manipuliert erscheinen.


Konkret übersetzt Gmail teilweise deutsche Mails ins Deutsche – aufgrund von einzelnen englischen Fachbegriffen wird die Nachricht offenbar fälschlich als fremdsprachig erkannt. Dabei kommt es zu teils drastischen Veränderungen im Text: Aus harmlosen Begriffen werden falsche oder sogar skandalöse Aussagen. So wurde aus „Ass im Ärmel“ „Arsch im Ärmel“ oder aus „ukrainischen Stellungen“ „amerikanische Stellungen“. Besonders problematisch ist, dass der Nutzer kaum erkennt, dass eine Übersetzung vorgenommen wurde – Hinweise gehen im Layout unter. Ein Ausschalten der Funktion ist nicht möglich. Dies untergräbt das Vertrauen in E-Mail-Kommunikation und ist besonders bei offiziellen Inhalten gefährlich.


Trotz Beschwerden – unter anderem von T-Online – zeigt Google wenig Handlungsbereitschaft. Die fehlerhafte Technik bleibt aktiv und führt zu immer mehr Irritationen. Das wirft nicht nur Fragen zur Zuverlässigkeit der Plattform auf, sondern auch zur Verantwortung bei der digitalen Kommunikation.