Marketing-Börse PLUS - Fachbeiträge zu Marketing und Digitalisierung
print logo

Wie KI-Bilder vielfältiger werden

KI-Bilder sehen oft gleich aus. Mit klaren Zielen, Negativ-Prompts und Stilregeln entstehen wiedererkennbare Markenvisuals statt Massenware.
18.11.25

- Standard-Prompts & Defaults erzeugen visuelle Einheitsware, kein Markenprofil
- Konsistenz gelingt nur mit Stilregeln, Negativ-Prompts und dokumentierten Standards
- Qualität reicht nicht – Wiedererkennbarkeit & Markenidentität entscheiden im Feed

KI-Bildtools produzieren zwar schnell Ergebnisse, führen aber oft zu austauschbaren Designs. Ursache sind wiederverwendete Prompts, Modell-Voreinstellungen und Zeitdruck. Das Ergebnis: optisch ansprechende, aber unspezifische Bilder, die kaum Markenidentität transportieren. Schönheit allein reicht nicht – Relevanz und Wiedererkennbarkeit sind entscheidend, berichtet Upload.


Struktur schlägt Zufall
Starke KI-Visuals entstehen erst durch klare Abfolgen: Zuerst Ziel und Botschaft definieren, dann Motiv festlegen und erst danach Prompten. Wiederholbare Parameter (z. B. Modellversion, Seeds, Seitenverhältnis) und stilistische Leitplanken wie Licht, Farbklima oder Kameraperspektive sorgen für Konsistenz. Negative Prompt-Vorgaben helfen, generische Bildästhetik zu vermeiden.


Einheitliche Bilder, starke Marke
Damit eine Bilderserie funktioniert, reichten Einzelergebnisse nicht aus. Einheitliche Elemente – etwa Körnung, Schärfentiefe oder Lichtführung – sind essenziell für Serienfähigkeit. Ohne diese entsteht zwar Vielfalt, aber kein erkennbarer Stil. Marken profitieren von einer visuellen Bibliothek mit Referenzen, Prompt-Bausteinen und „No-Go“-Beispielen.


Risiken und Qualitätschecks
Fehler wie unlogische Schatten, falsche Hände, unlesbare Typografie oder stereotype Darstellungen mindern Vertrauenswerte. Zusätzlich müssen Nutzungsrechte, Marken- und Persönlichkeitsrechte sowie KI-Kennzeichnung beachtet werden. Ein kurzer Qualitätscheck vor der Veröffentlichung verhindert Reputationsrisiken.


Effizienter Workflow statt Zufallsproduktion
Praxisfähige Workflows basieren auf strukturierten Prompt-Bausteinen, stringenter Dateibenennung, dokumentierten Parametern und gezielter Postproduktion. Serienkonzepte, kontrollierte Stilbrüche und transparente KI-Hinweise steigern Glaubwürdigkeit und Engagement.