Marketing-Börse PLUS - Fachbeiträge zu Marketing und Digitalisierung
print logo

So wirkt Storytelling authentisch

Authentisches Storytelling wirkt: Wer ehrlich und emotional erzählt, erreicht mehr Menschen und schafft Vertrauen in sozialen Netzwerken.
30.07.25
© freepik / DesignScape Studio
 

- Authentische Stories schaffen mehr Relevanz als glatte Werbebotschaften
- Nutzer erwarten echte Menschen und keine Markenmonologe im Feed
- Plattformen wie TikTok zeigen, wie Storytelling heute funktioniert

Social Storytelling ist heute mehr als nur ein Trend – es ist ein zentraler Erfolgsfaktor für digitales Marketing, wie Upload berichtet. Doch viele Marken tun sich schwer, weil ihre Inhalte auf Social Media oft zu glatt und zu wenig emotional sind. Entscheidend ist, dass Geschichten authentisch wirken. Denn nur Inhalte, die sich „echt“ anfühlen, erzeugen Aufmerksamkeit und Vertrauen.


Je nach Phase im Kaufprozess müssen Inhalte unterschiedlich aufgebaut sein. Doch eines bleibt gleich: Eine gute Story hilft, Kunden zu überzeugen. Dabei ist nicht jede Geschichte eine große Heldenreise. Auch kleine, nachvollziehbare Erzählungen mit emotionalem Bezug funktionieren – besonders, wenn sie unterhalten, inspirieren oder ganz konkret helfen. Social Media hat sich weiterentwickelt. Plattformen wie TikTok zeigen, dass Nutzer sich nicht für klassische Werbespots interessieren, sondern für persönliche, echte Inhalte. Schnelle Hooks, Thumbnails und Creator-Content ersetzen inzwischen Hochglanz-Produktionen. Der Algorithmus erkennt, für welche Storys sich jemand interessiert – Marken müssen diese Lücke selbst besetzen.


Das gelingt am besten mit echten Gesichtern: Mitarbeitende und Kunden als Erzähler erzeugen Nähe und Glaubwürdigkeit. Ob auf TikTok, LinkedIn oder im Podcast – wer heute erfolgreich sein will, muss relevante Geschichten erzählen, nicht nur Produkte zeigen. Denn Menschen folgen Geschichten – nicht Marken.