Marketing-Börse PLUS - Fachbeiträge zu Marketing und Digitalisierung
print logo

NRR: Nicht Frequenz sondern Bindung zählt bei E-Mails

E-Mail-Frequenz verliert an Bedeutung: Entscheidend ist die Kundenbindung über NRR. Wertorientiertes Engagement wird Pflicht.
04.09.25
© freepik / avatar
 

- NRR wird zur zentralen Kennzahl für nachhaltiges Wachstum
- E-Mail-Marketing braucht Bindung statt hohe Frequenz
- SaaS-Leader erzielen konstant über 120 % NRR


Ein aktueller Report von GTM Partners zeigt: Die alten Wachstumsrezepte – mehr E-Mails, mehr Ads, mehr Anrufe – sind ausgereizt. Statt auf Frequenz soll es im Marketing künftig auf nachhaltige Bindung ankommen, wie MediaPost berichtet.


NRR überholt NPS
Im Zentrum steht die Kennzahl Net Revenue Retention (NRR). Sie misst nicht nur den Umsatz, den ein Unternehmen bei bestehenden Kunden hält, sondern berücksichtigt auch Upgrades, Downgrades und Abwanderung. Damit geht NRR über den klassischen Net Promoter Score (NPS) hinaus, der nur die Weiterempfehlungsbereitschaft abfragt.


Die Messlatte für Unternehmen


- Unter 100 % NRR: Schrumpfen
- 100 % NRR: Überleben
- 110–120 % NRR: Gesundes Wachstum
- Über 120 % NRR: Spitzenklasse mit echtem Go-to-Market-System


Während öffentliche SaaS-Unternehmen im Schnitt unter 100 % liegen, schaffen viele private Anbieter 110–120 %. Die absoluten Spitzenreiter, vor allem im Bereich Product-Led Growth (PLG), übertreffen regelmäßig die 120 %-Marke. E-Mail eignet sich damit ideal, um wertorientiertes Engagement aufzubauen – vorausgesetzt, Marken setzen auf relevanten Content und echte Kundenbindung statt auf Masse.