Tipps zur EU-Datenschutz-Grundverordnung
-
Auswirkungen der DSGVO auf das E-Mail-Marketing
Unternehmen müssen die Regelungen der DSGVO bis zum 25. Mai umgesetzt haben. Was bleibt von der bisherigen Praxis, was ändert sich?
-
Daten optimieren im Zeitalter der DSGVO
DSGVO zeigt uns eine klare Roadmap für gute Data Governance auf.
-
Datenspeicherung und Cookies: Was sagt die DSGVO?
Eine Werbe-Einwilligung ist laut der DSGVO kein Freilos für Datenspeicherung. Auch personalisiertes Tracking wird durch E-Privacy-VO komplizierter.
-
Grundlagen der DSGVO: Was bei der EU-Datenschutzverordnung zu beachten ist
Was sollte jeder Marketing- und Kommunikationsverantwortliche über die neue Datenschutzgrundverordnung der EU wissen? Ein Überblick plus Checkliste.
-
FAQ zur neuen DSGVO
Lead-Generierung, Marketing Automation, Einwilligungen - was ändert sich? Antworten auf die wichtigsten Fragen, um horrende Strafen zu vermeiden.
-
Die DSVGO im E-Mail-Marketing – die wichtigsten Änderungen
Am 25. Mai 2018 tritt die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) – oder General Data Protection Regulation (GDPR) – europaweit in Kraft.
-
DSGVO: Was man über Alt-Einwilligungen wissen muss
Ab dem 25.05.2018 gelten neue Anforderungen für rechtssichere Einwilligungen. Auch für zuvor gewonnene E-Mail-Adressen gilt kein Bestandsschutz.
-
Zwischen Lead-Generierung und DSGVO
Eine bestmögliche User Experience muss mit Rechtssicherheit für alle Seiten verschmelzen. Die Instrumente für die Lead Generation sind anzupassen.
-
Die Auswirkungen der DSGVO auf das E-Mail Marketing
Die neue Datenschutzgrundverordnung der EU gilt ab 25.05.2018. Hier finden Sie einen Überblick über Änderungen und Folgen für das E-Mail-Marketing.
-
Kriterien für eine rechtssichere Einwilligung
Damit Einwilligungen auch nach der neuen DSGVO wirksam bleiben, müssen sie viele Aspekte erfüllen, die bisher meist vernachlässigt wurden.