Marketing-Börse PLUS - Fachbeiträge zu Marketing und Digitalisierung
print logo

Werbung auf WhatsApp: Nutzer reagieren skeptisch

Meta will Werbung auf WhatsApp einführen. Viele Nutzer sehen das kritisch, planen aber keinen Wechsel – WhatsApp bleibt trotz Unmut weit verbreitet.
17.07.25
© freepik
 

- Werbung auf WhatsApp soll ab 2026 auch in der EU eingeführt werden
- Nur 5 % der Nutzer verfolgen Unternehmenskanäle in WhatsApp
- 35 % wollen WhatsApp trotz Werbung gleich intensiv weiternutzen

Meta will künftig auch auf WhatsApp Werbung schalten – zunächst außerhalb der EU, ab 2026 dann auch in Europa, berichtet ibi. Die Anzeigen sollen in der Rubrik „Aktuelles“ erscheinen, die bisher Statusmeldungen von Kontakten und Inhalte abonnierter Kanäle zeigt. Private Chats bleiben laut Meta werbefrei.


ibi research an der Universität Regensburg hat im Juli 2025 untersucht, wie deutsche Nutzer auf diese Pläne reagieren. Dabei zeigt sich: Der betroffene Bereich wird bisher kaum genutzt. Mehr als die Hälfte der Befragten schaut weder Statusmeldungen noch Unternehmenskanäle an. Nur 5 % folgen gezielt Unternehmensinhalten, 27 % sehen sich lediglich die Status ihrer Kontakte an. Trotz vorherrschender Skepsis gegenüber Werbung zeigt die Umfrage eine gewisse Gelassenheit: 35 % der Befragten wollen WhatsApp weiterhin wie gewohnt verwenden. 17 % erwarten eine reduzierte Nutzung, 12 % wollen die App deutlich seltener öffnen. Nur 7 % erwägen, den Messenger zu wechseln oder zusätzlich andere Dienste zu nutzen.


Laut ibi-Consultant Nils Deichner bleibt WhatsApp trotz möglicher Unzufriedenheit fest etabliert – mit einer Nutzungsrate von über 80 % unter den über 16-Jährigen. Konkurrenzdienste wie Telegram oder Signal liegen mit 16 % bzw. 9 % deutlich zurück. Ein Wechsel fällt vielen schwer, da dieser organisatorisch aufwendig ist und die Netzwerkeffekte stark sind.