Reputation
Die sichere Auslieferung von E-Mails erfordert aktives Reputationsmanagement um nicht in Spamfiltern zu landen.
- 
	Was passiert, wenn KI-Agenten die Inbox steuernBald könnte eine KI den Posteingang steuern und E-Mails nach individuellen Vorlieben priorisieren. Für Marketer bedeutet das: Auf Beziehungen setzen.
 
- 
	Markenvertrauen im E-Mail-PosteingangVertrauen entsteht durch Vertrautheit und braucht Zeit - Tipps für eine langfristige vertrauensvolle E-Mail-Kommunikation.
 
- 
	Die 5 Hauptgründe, warum E-Mails im Spam landenUrsachen für Spam-Beschwerden und Maßnahmen zur Erhöhung der E-Mail-Zustellbarkeit. 5 Gründe, weshalb E-Mails oft im Spam-Ordner landen.
 
- 
	Absender-Reputation und Sender-Score messenEin hoher Sender Score und eine gute Absender-Reputation sind wichtige Voraussetzungen für gute Zustellbarkeit. Wie Sie diese messen und verbessern.
 
- 
	Wie vermeiden Sie die E-Mail-Blacklist?Die Zustellbarkeit der E-Mail ist das A und O für E-Mail-Marketer. Die Blacklist ist einer der maßgeblichsten Gründe für unzustellbare Mails.
 
- 
	Mit DMARC und Domain Alignment Vertrauen schaffenIm E-Mail-Marketing ist eine gute Reputation und damit Vertrauenswürdigkeit enorm wichtig, denn sie hat Einfluss auf die Zustellbarkeit von E-Mails.
 
- 
	E-Mail: Ankommen und eine Interaktion auslösenSo bleibt die E-Mail individuell, interaktiv und interessant. Customer Engagement und Standards für die Zustellbarkeit spielen eine wachsende Rolle.
 
- 
	Transaktions-Mails: Potenziale nutzen, aber weniger ist manchmal mehrHohe Öffnungsraten, hohes Involvement – Transaktions-Mails gelten im E-Commerce als goldener Schlüssel zu Cross- und Up-Selling-Möglichkeiten.
 
- 
	6 Tipps für eine bessere E-Mail-ReputationWer mit seinen E-Mails nicht blockiert werden oder im Spamfilter landen will, sollte einige inhaltliche und vor allem technische Regeln befolgen.
 
- 
	Die ultimative E-Mail-Marketing-Checkliste zum Black FridayUngültige E-Mail-Adressen aufräumen, Beschwerden berücksichtigen, Trigger überprüfen - das sind nur einige der Tipps aus der Checkliste von Selligent.
 
- 
	Spamtraps: Vorsicht faule Äpfel!Erfahren Sie, wie gefährlich Spamtraps sind und was Sie tun können, um Ihren Adressverteiler vor der scheinbar unheilbaren Infektion zu schützen.
 
- 
	Wie lange darf man mit einer E-Mail-Antwort warten?Im Kundenservice sind schnelle Antwortzeiten eine der Grundlagen für ein positives Kundenerlebnis.
 
- 
	E-Mail-Marketing: HTML oder Text-E-Mails?Das spannendste am E-Mail-Marketing ist, dass selbst bei der Erstellung einer simplen E-Mail zahlreiche Variationsmöglichkeiten in Frage kommen.
 
- 
	3 Gründe, warum die E-Mail-Kommunikation bei Hotelgästen beliebter als das Telefon istWer eine Unterkunft bucht wird lieber via E-Mail, SMS oder über Social Media kontaktiert als telefonisch - Zeit, um sich zu fragen, warum das so ist.
 
- 
	Leitfaden für effektives Bounce-ManagementDer Aufbau einer wirksamen Strategie, mit der Rückläufer systematisch bearbeitet werden und damit die hohe Reputation des Versenders erhalten bleibt.
 
- 
	NO-GOs bei ReaktivierungskampagnenDie beste Vorgehensweise für die Reaktivierung inaktiver Kunden, ohne dabei gleichzeitig der Reputation des Unternehmens zu schaden.
 
- 
	Schützen Sie Ihre Brand mit DMARC vor Phishing E-MailsAOL, Google und Microsoft erläutern, warum es für Unternehmen wichtig ist, sich vor Phishing E-Mails mit DMARC zu schützen.
 
- 
	Spam-Traps und 13 andere Fallen im E-Mail-MarketingKann das Marketing-Team beeinflussen, ob die Newsletter bei den Empfänger ankommen und was können Unternehmen von den Anbietern erwarten?
 
- 
	Gelegentlich testen: Die Versand-IP vom E-Mail ProviderEin wichtiger Faktor bei der Zustellbarkeit von Newslettern ist die Reputation der IP des Mailservers, mit der er versendet wurde.
 
- 
	Warum die Reputation im E-Mail-Marketing so wichtig istWie viele Ihrer E-Mails gelangen in den Posteingang Ihrer Kunden? Nach Einschätzung von Tom Sather könnten es weniger sein, als Sie denken.
 
 
                		 
                                