6 KI-Trends die für Marketing relevant sind

- KI-Agenten übernehmen bald Recherchen, E-Mails und Marktanalysen
- OpenAI bleibt Innovationsführer mit Modellen nahe an AGI
- 2025 wird KI-Video besser und massentauglich
Künstliche Intelligenz wird nicht mehr nur ein praktisches Tool sein, sondern zur unverzichtbaren Infrastruktur im Marketing avancieren. HubSpot zeigt sechs zentrale Trends, die sich dabei abzeichnen:
1. OpenAI bleibt Vorreiter
OpenAI wird durch neue Modelle wie unter anderem GPT-4.5 „Orion“ seine Führungsrolle weiter ausbauen. Die Integration von tiefem logischen Denken bringt die Modelle nahe an eine funktionale AGI (Artificial General Intelligence).
2. KI-Agenten dominieren den Alltag
„KI-Agenten“ werden dieses Jahr das Buzzword. Sie übernehmen Aufgaben wie Marktforschung, E-Mail-Kommunikation und strategische Planung. Marketingmanager werden so entlastet und können sich auf kreative Arbeit fokussieren.
3. Grok von xAI überrascht
xAIs Modell Grok 3 punktet mit Persönlichkeit und Geschwindigkeit. Besonders für Einsteiger ist es eine unterhaltsame und leistungsstarke Alternative.
4. Preisunterschiede schaffen neue Dynamiken
KI-Premiumdienste wie ChatGPT Pro könnten bis zu 2.000 US-Dollar monatlich kosten. Dadurch entstehen Unterschiede zwischen Massenmarkt und Power-Usern – inklusive möglicher „Pooling“-Lösungen.
5. KI-Video steht vor dem Durchbruch
Wie Midjourney einst Bilder revolutionierte, wird KI bald Videos mit tieferem Verständnis erzeugen – mit konsistenteren Figuren und realistischen Bewegungen.
6. Reasoning-Modelle werden fast fehlerfrei
Die Zuverlässigkeit aktueller Modelle wie ChatGPT Pro wird im nächsten Jahr bereits bei 99,9 % liegen. Das macht sie zu vertrauenswürdigen Tools für wichtige Aufgaben.