Nur 47 Prozent der E-Mails barrierefrei
- 21 % der Marketer kennen ihren E-Mail-ROI nicht genau
- Personalisierung scheitert oft an Skalierbarkeit und Datenqualität
- 340 % mehr Nutzung von KI zur Bildgenerierung in E-Mails seit 2024
Der „State of Email 2025“-Report von Litmus wurde in einem hochkarätig besetzten Webinar mit Experten von Zapier, Zeta Global, Constant Contact und anderen diskutiert. Zentrale Erkenntnis: E-Mail-Marketing bleibt ein ROI-starkes Instrument – aber viele Unternehmen können diesen Erfolg nicht belegen. 21 % der Befragten kennen ihren ROI nicht, da Daten über Teams hinweg isoliert bleiben, berichtet litmus. Der Rat der Experten: Silos aufbrechen, strategisch messen und auf Impact-Metriken wie „Subscriber-to-Customer-Rate“ oder „Email-assisted Conversions“ setzen.
Auch Personalisierung stellt viele Unternehmen vor Herausforderungen. Statt jeden Pixel individuell anzupassen, empfehlen die Experten kleine, skalierbare Maßnahmen mit responsiven Templates. Gleichzeitig wird das Thema Datenqualität oft überschätzt – Perfektion ist nicht notwendig, Fortschritt zählt. Ein weiterer Punkt ist Barrierefreiheit: Nur 47 % setzen grundlegende Maßnahmen wie Alt-Texte ein. Hier gibt es viel Potenzial mit geringem Aufwand. Interaktive Elemente wie Produktkarussells oder Countdown-Timer werden häufig genutzt, sollten aber strategisch eingebettet werden.
Ein rasant wachsender Trend ist der Einsatz von KI: Die Nutzung generativer KI zur Bildgestaltung stieg im Jahresvergleich um 340 %. Entscheidend sei jedoch, KI gezielt als Tool zu nutzen – etwa zur besseren Segmentierung oder Kampagnenoptimierung über CRM-Systeme.