Kampagnen an die richtigen Zielgruppen
Digitales Kampagnenmanagement geht einher mit einer automatischen Segmentierung der Zielgruppen und personalisierten Inhalten.
-
Leadmanagement – eine Frage des Wie
Auch in B2B-Branchen gilt: Leadmanagement ist keine Frage des Ja oder Nein, sondern des Wie. Auf die richtige Beratung kommt es an.
-
Mit optimierten Daten zu optimierter Kommunikation
Klassische Marketingkonzepte müssen fortlaufend den Gegebenheiten der Digitalisierung angepasst werden. Klar definierter Kundenlebenszyklus als Basis.
-
Personas als Grundlage für Automatisierung
Personas sind die Grundlage der richtigen Einordnung der Kunden in Onlineshops und damit der passenden Kampagnen und Angebote.
-
4 Tipps für eine effiziente Datennutzung
Unternehmen müssen Daten sinnvoll nutzen, um dem Aufwand für ihre Generierung Rechnung zu tragen und das Vertrauen der Kunden (zurück)zugewinnen.
-
B2B-Vertrieb: Effizient vermarkten und verkaufen
Wie Sie erklärungsbedürftige Produkte entlang der Customer Journey strategisch platzieren und einen schlanken Vertriebsprozess frühzeitig aufbauen.
-
4 Voraussetzungen für Relevanz in der Kommunikation
Die entscheidende Voraussetzung für Relevanz in der Kommunikation sind historisch lückenlose Daten. Mit Scoring-Modellen zur Kundensegmentierung.
-
Erfolgsfaktoren der personalisierten Customer Journey
Für die Kundenansprache sind die Personalisierung im Modell der „Buyer Persona“, die Relevanz der Inhalte und ihr Kontext erfolgsentscheidend.
-
5 Erfolgsfaktoren für Programmatic-Advertising-Kampagnen
Das volle Potenzial einer programmatischen Kampagne auszuschöpfen, funktioniert nur mit menschlicher Expertise und unter Beachtung wichtiger Faktoren.
-
Manor setzt auf Microsoft CRM und Apteco bei Marketing Automation
DEFACTO realations entwickelt neue Systemarchitektur für die Schweizer Warenhauskette Manor
-
Content als Turbo für Cross Channel Commerce
Ein offenes und selbstlernendes System sorgt für eine kanalübergreifende Customer Journey. Das gelingt nur mit untereinander verknüpften Tools.
-
Kundenzentrierung? Dann weg mit den Silos!
Die Aufgaben-Fragmentierung im Marketing ist aus Kundensicht katastrophal
-
Big Data für Messen nutzen
Messen sitzen auf einem Datenschatz aus Registrierung, Zu-, Austritten und vielem mehr. Die Marketing-Nutzung ist mit Tools noch ausbaufähig.
-
DSGVO und CRM: Rechtskonforme Datennutzung
Warum ein CRM-System Sie bei der rechtskonformen Werbeeinwilligung unterstützen kann.
-
Warum manche Digitalisierungsprojekte scheitern
Vor allem der falsche Umgang mit Daten ist ein großes Hindernis auf dem Weg der digitalen Transformation.
-
Persönliche Empfehlungen durch Big-Data
Je besser Angebote auf die Nutzerinteressen zugeschnitten sind, desto höher ist die Konversionsrate. Reihenfolgesteuerung als effektives Instrument.
-
DSGVO umsetzen: CRM ist Dreh- und Angelpunkt
Um die Einhaltung der DSGVO sicherzustellen, müssen zahlreiche Prozesse im CRM-System neu gestaltet werden.
-
Die DSGVO als Chance für mehr Integration
Die Datenschutz-Grundverordnung kann der entscheidende Katalysator sein, um lange vernachlässigte Integrationsprojekte endlich voranzutreiben.
-
Stand der Digitalisierung im Marketing
Nur rund die Hälfte der Unternehmen verfügt über eine Digitalisierungsstrategie für Marketing und Vertrieb. Marktkonzentration bei CRM-Systemen.
-
Was Recruiter vom Marketing lernen können
Recruiter können im Kampf um die besten Köpfe viel aus dem Dialog- und E-Mail-Marketing lernen. Bewerber sind auch potenzielle Kunden und Influencer.
-
An diesen Daten scheitern viele Webshops
Voraussetzung für die datengetriebene Steuerung von Webshops ist eine integrierte Datenbasis, die bei vielen Webshops erst aufgebaut werden muss.